Skip to main content

Full text: 58, 1938

18 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des Marineobservatoriums. —• 58. Bd. Nr. 8. 
größert: im Sommer hat Davos durchweg größere Transmissionskoeffizienten als Hoch-Serfaus, während bei 
der Gesamtstrahlung hin und wieder auch negative Werte erreicht werden (also Hoch-Serfaus etwas klarer). 
Auch der Unterschied von Hoch-Serfaus und der Zugspiße wird besonders im Sommer vergrößert. — Daß 
diese Gegensäße gerade im Rot so viel vergrößert werden, läßt wohl auf einen deutlidien Einfluß des 
Wasserdampfes schließen. — 
Im Winter ist Hoch-Serfaus der günstigste Ort der acht hier untersuchten. Der höchste Monatsmittel 
wert des Transmissionskoeffizienten wird im Januar von Hoch-Serfaus erreicht. (Extremfälle [absolute 
Maxima usw.] können allerdings eine Ausnahme machen.) 
Sehr beachtlich ist der Unterschied zwischen Taunus und Schömberg im Jahresmittel (Tabelle 12). Bei 
der Gesamtstrahlung (Tabelle 1) übertraf Taunus das 180 m tiefere Schömberg, während bei der Rot 
strahlung Schömberg ein wenig größere Werte hat. Ähnliches findet man bei Davos und Hoch-Serfaus im 
Jahresmittel: bei der Rotstrahlung fallen die Transmissionskoeffizienten gleich groß aus, hei der Gesamt 
strahlung überragt Hoch-Serfaus das 200 m tiefere Davos nicht unerheblich. Dagegen wird aber der Unter 
schied der Jahresmittel von Hoch-Serfaus und Zugspiße bei der Rotstrahlung vergrößert. 
In der nächsten Tabelle 14 sind genau wie bei der Gesamtstrahlung als Jahresmittel die Abweichungen 
der Rot-Transmissionskoeffizienten vom Mittel für jede Station getrennt zusammengestellt worden. 
Tabelle 14. 
Transmissionskoeffizienten der Rotstrahlung: 
Abweichungen vom Mittel. 
Ort 
1931 
1932 
1933 
1934 
1935 
Danzig 
0,004 
0,003 
— 0,007 
— 
■— 
Breslau 
— 0,009 
0,00 
— 0,005 
0,012 
0,0.02 
Dresden 
— 0,006 
— 0,002 
0,004 
0,001 
0,003 
Schömberg 
0,002 
— 0,010 
— 0,004 
0,014 
— 0,002 
Taunus 
0,009 
— 0,014 
0,003 
0,001 
0,001 
Davos 
0,000 
— 0,003 
0,000 
— 0,001 
0,004 
Hoch-Serfaus 
— 0,013 
— 0,010 
0,005 
0,006 
0,012 
Zugspiße 
— 0,003 
(0,001) 
— 0,004 
— 0,001 
0,007 
Mittel 
— 0,002 
— 0,005 
— 0,001 
0,004 
0,004 
Betrachten wir die einzelnen Jahre, so zeigt sich, daß die Abweichungen bei allen Orten nicht immer mit 
einheitlichem Vorzeichen versehen sind. Aus dem Grunde sind die einzelnen Jahre über alle Orte gemittelt 
(unterste Reihe), wonach sich ergibt, daß 1934 und 1935 die stärksten positiven Abweichungen haben, 
während die übrigen Jahre, im besonderen 1932 (!), negativ abweichen. Überraschend ist die gute Stellung 
von 1934 4 ), während gerade 1933, das nach der Gesamtstrahlung beurteilt, besonders rein war, hier unter 
Normal zu liegen scheint. Es darf in dieser Beziehung vielleicht an die Dämmerungs-Beobachtungen von 
W. Smosarski (52) erinnert werden, die eindeutig ergaben, daß 1933 sich (neben 1932) durch eine besonders 
große Anzahl von kräftigen Dämmerungen auszeichnete, wogegen im Jahre 1935 deren nur sehr wenig 
bemerkt worden sind. 
b) Intensitäts-Maxima. 
In der Tabelle 15 befinden sich die monatlichen Mittel der maximalen Rotstrahlungswerte. Sie sind mit 
Filterkorrektion versehen auf mittlere Sonnenentfernung bezogen. 
Untersucht man nun hier bei den Höchstwerten der Rotstrahlung, die hier einmal ausführlich behandelt 
werden sollen, den Jahresgang, so zeigt sich, daß der eigentliche Einfluß der Sonnenhöhe (wesentlich 
mehr als bei dem Jahresgang der Gesamtstrahlungsmaxima) in den Hintergrund tritt gegenüber dem Jahres 
4 ) Es sei darauf hingewiesen, daß die erste Hälfte des Jahres 1934 sich manchenorts durch eine ganz besonders große 
Trockenheit ausgezeichnet hat. (Vgl. Zs. f. ang. Met. — Das Wetter —, 1934, 271!)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.