20
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte, Band 56, Nr. 6
5. Der W i g a n d sehen Formel (68) liegt die Voraussetzung zugrunde, daß die Trübung proportional
dem Kernquerschnitt ist:
T prop. r2 . K,
ferner daß r 3 prop. 1/(E—e),
was der Annahme A entspricht.
Nach Wigand ist also
5W: T prop. K/(E—e) 2 / 3
Kombiniert man aber mit Annahme A, setzt also statt des Sättigungsdefizits die relative Feuchtigkeit, so
ergibt sich:
5A: T prop. f 2 / 3 . K
Dieselbe Voraussetzung mit Annahme B kombiniert ergibt
5B: T prop. f 2 / 3 . K 1 / 3
6. Schließlich sei vorausgesetzt, daß der Trübungsgrad proportional der Kernzahl mal dem Durch
messer ist:
T prop. r . K
dann wird
6A: T prop. f 1 / 3 . K und
6B: T prop. D/3 . K 2 / 3
Um ausführliche Angaben der Konstanten und deren Genauigkeit zu vermeiden, sei zur Beantwortung der
Frage nach der Formel, die die gegebenen Mittelwerte der Sicht, Kernzahl und Feuchtigkeit am besten darstellt,
folgendermaßen verfahren:
In die aus den Formeln 1A bis 6B sich ergebenden Funktionen von f, bzw. (E—e) und K wurden die
Mittelwerte aus den einzelnen Sichtstufen eingesetzt und nebst den Sichtweitenmitteln in Tabelle 14 dargestellt.
Tabelle 14.
Stufen:
1
Diff.
2
Diff.
3
Diff.
4
Sichtweite
7,5
6,5
14
14
28
47
75
1A:
f2.K
157
46
111
49
62
40
22
2A:
f5/3 . K
350
102
248
107
141
89
52
3A:
f*/ 3 . K
778
222
556
235
321
199
122
4A:
f.K
173
48
125
52
73
44
29
5W:
K/(E—e) 2 / 3
223
73
150
84
66
42
24
5A:
f2/3 . K
384
104
280
113
167
99
68
5B:
(2/3 . Kl/3
250
27
223
39
184
54
130
6A:
f i/3. K
855
230
625
247
378
217
161
6B:
fi/ 3 . K 2 / 3
690
131
559
161
398
176
222
In Tabelle 14 wurden der Einfachheit halber und, um besser vergleichbare Zahlenwerte zu haben, ver
schiedene Zeilen durch Multiplikation mit negativen Potenzen von 10 reduziert, was aber ohne Einfluß auf die
Betrachtungsweise ist.
Man sieht, daß die mittlere Sichtweite von Stufe zu Stufe stetig anwächst derart, daß auch die Beträge
der Differenzen und noch die Differenzen dieser Beträge anwachsen. Es wird demnach diejenige Funktion von
K und f am besten mit den mittleren Sichtweiten in Einklang zu bringen sein, deren Differenzen zwischen den