Skip to main content

Full text: 38, 1920

A. Koppen: Das detonierende Meteor vom 3. Sept. 1919, 10 Uhr 25 Min. abends, in Schleswig - Holstein. 17 
Auffällig ist die Lage aller aufgeführten Kadianten dicht bei der Ekliptik, längs ihr verteilen sich diese 
geozentrischen Kadianten auf einen Bogen von 25°, dieser große Ausschlag mag etwas durch die Erd 
bewegung beeinflußt sein. 
X. Die Lichterscheinung. 
a. Die Feuerkugel. 
1. Bereich und Leuehtstärke. Der entfernteste Beobachtungsort, Altenahr bei Koblenz 
(191), lag 350 km vom nächsten Punkt der Meteorbahn entfernt, dieser Punkt war der Ort des ersten 
schwachen Aufleuchtens; die Entfernung vom Hemmungspunkte betrug 500 km, die nur um 80 km noch 
übertroffen wird durch die Beobachtung aus Gr. Gerau bei Darmstadt (188). Nach Süden und Osten zu 
wird die Sichtbarkeitsgrenze durch den einigermaßen regelmäßigen Bogen eines Kreises gebildet, dessen 
Mittelpunkt etwa dort liegt, wo die meisten Beobachter das Meteor zuerst erblickt haben. Im östlichen 
Dänemark und in Holland verhinderten Wolken die Sicht, im Westen lag die Nordsee, daher die im 
Norden unregelmäßige Gestalt der Sichtbarkeitsgrenze. Die Helligkeit des Meteors wurde in 26 Be 
richten mit Tageshelle verglichen: Nr. 2, 12, 14, 17, 18, 28, 30, 32, 50, 78, 112, 126, 146, 157, 165, 183, 
194, 196, 206, 213; „fast taghell“wurde es nach Nr. 4, 33, 113, 171; „über taghell“ nach Nr. 49, 53. „Heller 
als Mondschein“ Nr. 10, 48, 59, 67, 93, 103, 202; „mondhell“ Nr. 47, 64, 80, 175, 200, 210; „fast wie Mond 
schein“ Nr. 159. Vom Licht geblendet wurde der Beobachter nach Nr. 8, 9, 48, 104, 117, 209, 225. In 
erleuchteten Käumen wurde die Helligkeit noch bemerkt nach Nr .83, 204. „Man hätte lesen können“ 
Nr. 63, 73, 91, 100, 140. Farben waren ei’kennbar nach Nr. 24, 59, 125. „Die ganze Gegend war so be 
leuchtet, wie etwa bei der großen Sonnenfinsternis einige Jahre vor dem Kriege“, Nr. 65 (Kiel). „Viel 
leicht viermal so hell wie $ im größten Glanze. Die Sterne verblaßten in der Umgebung des 
Meteors“, Nr. 109 (Altona). „Das 10 km entfernte Tingleff war noch erhellt, sowie die ganze dazwischen 
liegende Gegend wie am Tage in scharfem Sonnenlicht“, Nr. 30 (Rapstedt). Einzelheiten waren klar zu 
erkennen nach Nr. 17 bis zu 200 m weit, nach Nr. 119 bis zu 300 m Entfernung. Der Beobachter wurde 
durch das „blendende Licht“ zum Aufblicken veranlaßt in Damme, Oldenburg (187) und in Göttingen 
(198). Saßnitz (169): „. . . . so durchdringend wie eine Leuchtkugel.“ Usedom (166): „ . . . Bäume in 
der Nähe deutlich erkennbar.“ Dievenow bei Stettin (178): „ ... es setzte mich in Erstaunen durch 
seine Größe und fabelhafte Leuchtkraft.“ Schötmar in Lippe (184): „ . . . wie ein Stern erster Größe.“ 
Sogar im ganz isoliert liegenden Beobachtungsort Neustädtel im Bundesstaat Sachsen (190) erschien 
das Meteor dem Beobachter so auffallend, daß er annahm, es müßten in den nächsten Tagen alle 
Zeitungen davon berichten. Bezeichnend ist auch folgende Angabe aus Fechenheim bei Frankfurt a. M. 
von der Peripherie des Sichtbarkeitsbereichs: „Es ging in einer derartigen Intensität nieder, daß nach 
dem Verlöschen ich den Eindruck in der Netzhaut des Auges mehrere Sekunden fühlte“. Als weiteres 
Charakteristikum der Leuchtstärke mag noch die von vielen Beobachtern in Schleswig-Holstein und Um 
gebung gemachte Angabe dienen, das Meteor hätte scharfe Schatten geworfen. So wurde z. B. aus 
Scharbeutz berichtet, die sehr deutlichen Schatten des Fensterkreuzes seien an der Zimmerwand entlang 
gezogen. 
Eine Verstärkung der Leuchtkraft wie auch eine Vergrößerung des scheinbaren Durchmessers 
der Feuei'kugel im Anfang der Flugbahn wird von einer ganzen Reihe von Beobachtern angegeben. Man 
muß dabei allei'dings berücksichtigen, daß für die zahlreichen Beobachter in Schleswig-Holstein das 
Meteor im ersten Teil seiner Bahn gerade auf sie zukam, so daß sich daraus schon zum guten Teil 
seine Vergrößerung erklärt; es liegen aber auch über eine Verstärkung Bei’ichte vor aus Orten, die weit 
ab vom Hemmungspunkt liegen, so daß an einer Vergrößerung der Erscheinung zu Anfang des 
Leuchtens nicht zu zweifeln ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.