Skip to main content

Full text: 36, 1913

25 
Dr. Carl Sclioy: Arabische Gnomonik. 
4 
irgend eine Rotationsfläche als Wassergefäß annehmen. Allein solche, wenn auch noch so reizvollen An 
wendungen der Integralrechnung auf Probleme der antiken Zeitmessung liegen uns hier zu ferne, als daß 
ein näheres Eingehen auf dieselben in Rücksicht auf unseren Traktat angezeigt wäre. 
IV. Kapitel. 
Die Qibla, Kiblali, Kebla, Keble oder Kebleheli. 
Zu den verbindlichsten Vorschriften des Korans gehört die Innehaltung der Qibla beim Gebet. 
Diese Orientierung nach dem Heiligtum ist übrigens nicht arabischen Ursprungs, sondern wurzelt im Juden 
tum. Nach der Ueberlieferung ist sie so alt, wie der Tempel selbst. Die Weiherede, (Kön. I, 8, danach 
Chron. II, 6) noch deutlicher aber das Buch Daniel (VI, ll) zeigen uns dies. So heißt es in dem letzteren: 
„Als David nun vernahm, daß der Erlaß ausgefertigt war, begab er sich in sein Haus, in dessen Obergemach 
er in der Richtung nach Jerusalem geöffnete Fenster hatte, kniete täglich dreimal nieder, und betete zu 
seinem Gotte und dankte ihm, ganz wie er es bisher zu tun gepflegt hatte“. Nach J. Hamburger: 
Real-Encyklopädie für Bibel und Talmud, 1883, II, pag. 1134, besteht für den Betenden folgende Vorschrift: 
Außerhalb Palästinas wendet sich der Gläubige diesem Lande zu, innerhalb Palästinas nach Jerusalem, in 
Jerusalem nach dem Tempel, im Tempel nach dem Heiligtum. 
„Selbst in den Gebetsriten war Mohammed anfänglich von den Juden abhängig, er wandte 
sein Antlitz zeitweilig beim Gebet nach Jerusalem; die älteste Moschee in Medina ist nach Jerusalem orientiert. 
Aber der mächtigen Judenherrschaft gegenüber war der Liebe Mühen umsonst. Da trat am IG. Januar 
G24 nach Sonnenuntergang ein Mann in die Moschee und rief den zum Gottesdienst versammelten Gläubigen 
zu: ,Ich komme vom Propheten und bringe Euch die Nachricht, daß Gott die Qibla abgeändert, wendet 
Euer Gesicht gegen die Ka’ba zu Mekka; denn diese ist von nun an Eure Qibla! 1 Alle drehten sich um, 
so daß die Kinder und Frauen, die sonst in den letzten Reihen standen, nun vorn waren. Die Neuerung 
machte großes Aufsehen : mit gutem Grund, weil sie endgültig mit dem Judentum brach und die Stiftung der 
arabischen Nationalkirche einleitete.“ (H. Nissen, „Orientation“, I, p. 70—72). 
Selbst ein religiös gleichgültiger Islamite weicht von dieser Vorschrift nicht ab. Carsten Niebuhr 
berichtet in seiner „Reisebeschreibung nach Arabien“, (I. Bd., pag. 226) daß ihn in der Wüste herum- 
scliweifende Beduinen öfters angefleht hätten, ihnen die Qibla zu bestimmen, wenn sie ganz ohne Orientierung 
waren. Der Behauptung A. Müllers („Der Islam im Morgen- und Abendlande“, 1883—1885, I. Bd., pag. 193), 
daß man im Zweifelsfalle die Richtung nach Mekka durch einen Blick auf einen zu diesem Zweck ange- 
fertigtea Kompaß festzustellen pflege, steht folgende Angabe Carsten Niebuhrs (a. a. 0. pag. 226) ent 
gegen: „Die Direktion des Weges fand ich leicht nach einem kleinen Kompaß, ohne daß es die Araber 
merkten oder daß es einigen Argwohn erwecken konnte; denn, obgleich die mohammedanischen Gelehrten 
Kompasse haben, um danach die Keblah in ihren Mosquéen zu bauen, so schien doch keiner .der herum 
streifenden Araber den Gebrauch desselben zu kennen. Es ist also wohl nicht sehr zuverlässig, wenn 
man in den Beschreibungen von Arabien lieset, daß die Karawanen daselbst nach dem Kompaß reisen“. 
Wie schon in der Einleitung erwähnt, wurde die Qibla stets auf dem Zifferblatt der Horizontal 
sonnenuhr gezogen, aber auch in den Nischen aller Moscheen und auf öffentlichen Plätzen mit freier Aussicht 
pflegte ihre Festlegung zu geschehen. 1 ) Reiche Muselmänner lassen sich sogar die Qibla in ihrem eigenen 
Gebetszimmer (Oratoire) ziehen. Hier ist der Ort, auf die schöne Konstruktion der Qibla einzugehen, die 
sich in den Récréations mathématiques et physiques, 1790, Tome III, pag. 63 (nouvelle édition par M. Mon- 
tucla) findet. Montucla behandelt die Aufgabe der sphärischen Trigonometrie: Gegeben 2 Seiten eines 
sphärischen Dreiecks und der eingeschlossene Winkel; einen der 2 anderen Winkel zu finden, und löst die 
selbe in folgender Weise: 
') Das reich ausgestattete Werk von Mutige a d'Ohsson: Tableau général de l'empiré otkoman, Paris, 173S gibt 
auf Tafel XVI eine Abbildung eines solchen öffentlichen Gebetsplatzes. Ein pyramidenförmig zugespitzter Stein, dessen 
Vordertiäche mit der ewigen Lampe geschmückt ist, markiert die Qibla. Der Betende, der auf dem Gebetsteppich kniet 
und die Lampe anblickt, wendet damit von selbst sein Gesicht gen Mekka.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.