Skip to main content

Full text: 32, 1909

10 
Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte. 1909, Nr. 2. 
es sielt doch bei ihnen meist nur um stürmische Witterung leichter und mehr lokaler Art, von der unsere 
Schiffahrt hu ganzen wenig zu fürchten hat. Vor den Stürmen der Gruppenstärke 0 zu warnen, kann aber 
noch aus einem anderen Grunde nicht in die Aufgabe des Sturmwarnungswesens aufgenommen werden, 
da nämlich ein erfolgreiches Warnen auch vor allen diesen Erscheinungen selbst bei Vermeidung jeglicher 
Fehlwarnung zufolge Tabelle I ein Hängen des Signals für die Nordsee und Rügen an mehr als 70 und 
an der preußischen Küste gar an etwa 140 Tagen im Jahr beanspruchen würde und ein so häufiges Hängen 
der Sturmsignale sehr bald eine allgemeine Nichtbeachtung der Signale zur Folge haben würde. 
Tab. II. § 12. Verteilung der Sturmtage des Jahres auf die Windrose. In Tabelle II finden sich die Sturm 
tage, getrennt für die Gruppenstärke 0 und die Gesamtheit der übrigen Gruppenstärken, nach Windrichtungen 
und Küstengebieten geordnet. 
Tabelle ii. Häufigkeit der Sturmtage in den Jahren 1896 bis 1905. 
Gruppen- 
wind- 
richtung 
Gruppe n 
stur m stär 
k e 0 
Gruppensturm 
stärke 1—5 
VI/IX 
Küstengel 
IV/V | HI 
>iet 
II 
I 
VI/IX 
Kn 
IV/V 
stengebiet 
III II 
I 
32 
14 
4 
15 
14 
71 
4 
6 
21 
36 
49 
4 
23 
19 
9 
5 
64 
14 
24 
41 
49 
43 
8 
18 
4 
9 
1 
25 
5 
7 
16 
5 
13 
12 
40 
30 
22 
1 
81 
19 
17 
23 
8 
39 
16 
8 
4 
7 
3 
30 
9 
8 
6 
6 
17 
20 
123 
82 
39 
12 
165 
111 
109 
122 
108 
156 
24 
47 
25 
33 
11 
90 
122 
76 
142 
115 
253 
28 
112 
48 
40 
20 
157 
86 
90 
168 
134 
138 
'S’ 
385 
216 
174 
67 
683 
370 
337 
539 
461 
708 
Das bedeutende Überwiegen der Stürme aus westlichen Richtungen tritt uns auf den ersten Blick 
entgegen. Beachten wir zunächst die Stürme der Gruppenstärke 1 bis 5, so fällt uns die Übereinstimmung 
der Nordseeküste mit der preußischen Küste auf, daß für beide Gebiete das Minimum der westlichen 
Winde auf den Nordwestquadranten und das Maximum auf die in beiden Westquadranten auftretenden 
Stürme entfällt, während das Maximum für Gruppe 11 und III dem Nordwestquadranten und über dem 
Westen der Ostsee dem Südwestquadranten zukommt und die Küstengebiete II und III ihr Minimum an 
Stürmen innerhalb des Südwestquadranten besitzen; auf die aus beiden Westquadranten auftretenden Stürme 
fällt nur für IV/V das Minimum. Für das vorangehende Jahrzehnt ergaben sich für die Nordsee und 
Gruppe I nahezu dieselben Verhältnisse und für die westliche Ostsee das Maximum in dem Südwest 
quadranten, im übrigen aber viele Abweichungen. Daß die übereinstimmende Mehrheit der Stürme aus 
westlichen Richtungen an der Nordsee und der preußischen Küste aus beiden Westquadranten weht, dürfte 
als ziemlich sicher erwiesen gelten und auf den gleichartigen Verlauf der beiden Küstengebiete zurückzuführen 
sein; mit der Abnahme des Umgehens der Südweststürme nach Nordwest über dem Westen der Ostsee wächst 
dann hier die Zahl der nur aus dem Südwestquadranten auftretenden Stürme zum Maximum der Häufigkeit 
an. Weiter nach Osten aber machen sich dann die Stürme auf der Rückseite der über Nordosteuropa 
lagernden Depressionen mein- geltend, so daß hier der Nordwestquadrant das Maximum aufweist, dessen 
Sturmhäufigkeit dann an der preußischen Küste infolge des erhöhten Auftretens südwestlicher Winde zu einem 
Minimum wird; das stark ausgeprägte Maximum für Winde aus beiden Westquadranten zeigt uns, daß die 
reinen Nordweststürme nur durch die relative Häufigkeit von stürmischen Südwestwinden an Zahl beeinträchtigt 
werden. Bemerkenswert ist in dieser Beziehung die für die preußische Küste hervortretende Häufigkeit 
der Stürme aus beiden Südquadranten (17). Die zugleich aus beiden Nordquadranten auftretenden Stürme wie 
die allein aus dem Nordostquadranten wehenden erscheinen in der Tabelle II für Rügen bis Preußen relativ 
viel häufiger als im Westen, während für die übrigen Richtungen wesentliche Unterschiede nicht hervortreten. 
Die Sturmtage der Gruppenstärke 0 zeigen als charakteristisch insbesondere die relative Abnahme 
der zugleich aus beiden Westquadranten wehenden Stürme gegen die Stürme aus je einem dieser Quadranten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.