Teil IV. Naturkundliche Bilder und Zeichnungen
141
nungen*; 8 Bildreihen von Phasen des
Grünen Strahles; 1 Bild zur Entstehung
des Gr. Str. beim Verschwinden des eben
aufgegangenen Mondes hinter einem
Berge 35 Taf. 46 — Farbige Zeichnun-
gen*:;: 8 Bildreihen über die Entwicklung
des Gr. Str. 37 Taf. 61 — Farb. Zeichn’n*:
4 Bilder über die Beobachtung des Gr. Str.
bei Verschwinden der untergehenden
Sonne hinter einem 140 sm entfernten
Berge (Orizaba) 37 Taf. 62 ;
77.Schult, R. [8 Z]: Entwicklung von
Tromben und Formstörung dureh Wind-
schichiung 27 269
.Schulz, Bruno [9 A]: Eis im Lange-
landbelt am 28. 2. 1929 29 Taf. 21 — [14 A]
Jan Mayen August 1933: Eierberg von
NO0zO0 gesehen — Blick vom oberen Rand
des Eierberges nach Süden — Blick vom
Eierberg nach ONO; rechts norwegische
u. österreichische Station — Abhang des
Eierberges; in der Mitte gemusterte Lava-
sande — Rundblick vom Eierberg nach
Westen über Norden nach Osten — Blick
auf Höhe 313 — Landschaft zwischen
Höhe 313 u. Vogt-Krater — Blick auf den
Vogt-Krater — Lavaformen im Gelände
nordöstlich der norwegischen Station 34
Taf. 26 — [1 A Herbst 1935]: Beerenberg
(2270 m) von der Jameson-Bucht aus ge-
sehen 37 Taf. 27, Abb. 10
[$ A] Island, Herbst 1935: Blick von
Norden auf den Helgafell (226 m) — Der
Lauf der Hvitä unterhalb des Gullfoss u.
die unteren Fälle des Gullfoss, Blick nach
SW — Die unteren Fälle des Gullfoss, von
Westen gesehen — Ruhe, Aufwallen u.
Eruption des Geysirs 36 Taf. 26 u. 27 —
5. a. Nr. 79
Schumacher, A. [3 Al, Schulz,
Bruno [U]. Island, Herbst 1935: Blick
vom Helgafell auf den Ort Heimaey, auf
Heimaklettur (283m) u, Yztiklettur (209 m}
-— Blick von Heimaey auf den Eyjafjal-
Jajökull (1636 m), die Insel Ellidaey (145 m),
den Bjarnarey (164 m) u. den Abhang des
Yztiklettur — Überblick über den Gullfoss
{190 m), Elick nach Nordost 36 Taf 26
S30.Schwabe, 6. H. [8 A*), Semmel-
hack, W. [U]. Südehile: Stadt u. Insel
Calbuco, Blick von San Rafael nach E
und S — San Rafael bei Calbuco, Bewöl-
kung der Hochkordillere im Hintergrund
an einem Schönwettertage — Insel Cal-
buco, Ostküste; im Hintergrunde Vulkane
Calbuco u. Osorno — Blick auf den Vul-
kan Yate, auf Cerro Tres Picos und Insel
Poluqui — Blick durch den Kanal zwi-
schen Insel Poluqui und Insel Chidguapi
— Puerto Puyuhuapi; Blick auf das Cerro
Tesoro-Massiv; Wolkenfetzen hängen tief
in den Wäldern (bis 100 m), Schneeflecke
im Hintergrunde 12/1300 m hoch 39 Taf. 6
Schweigler, F. J. [Z)L., Semmel-
hack, W. [U]: Meteorologisch-optisches
Phänomen (haloartig) an der Rio de Oro-
Küste am 27. 10. 1932 33 35 — [4 Z]: Ent-
wicklung eines Mondhofes vom Anftreten
bis zum Verschwinden am 1. 11. 1933 im
Indischen Ozean bei Mombassa 34 Taf. 19
32.Seidel, 6. [5A]: Polygonale Struktur
schmelzenden Schnees 35 Taf. 28
83.Seilkopf, H. [5 A]: Steu in 1200 bis
1600m Höhe — Auflösung von Steu in
Gebirgs-Lee, Dunsthorizont in 1600 m
Höhe, brecherartiges Überkämmen von
Wolken — Rauchmassen über einer Ort-
schaft — Aufsteigen von Rauchfahnen im
Aufwind an Hindernissen — Auflösungs-
erscheinungen an einer Steu-Lücke, Zer-
fasern der ‚Wolken 27 Taf. 25 — [A]: Wol-
kenkappe über der Azoren-Insel San Mi-
guel 27 Taf.33 — [4 A]: Nebelanordnung
in Parallel walzen, deren Durchmesser 300
bis 350m — Nebelwalzen mit Querrippe-
lung; Lamellenverlagerung schräg zur
Walzenrich tung — Kondensation am Luv-
rande des Nebelfeldes — Schaumstreifen
auf dem Frischen Haff 36 Sept.-Beih. 86/87
— 8. a. Nr. 71
84. Semmelhack, W, s. Nr. 18, 19, 32, 41, 68,
80, 81, 100
85.Siegel, S. [A u. Z]: Luftspiegelung über
einer Asphaltstraße 35 Taf. 64
86. Slaueitajs, L. 8. Nr. 36
87.Stange, Kpiltn. [Z]: Doppelter Sonnen-
halo mit 4 Nebensonnen 33 167
88. Strahlenkranz an der Meeres-Oberfläche
8, Nr. 40
89, Strombänke s. Nr. 105
90. Sumatra: Landschaftsbilder s. Nr. 32
91.Thom, Leuchtturminspektor bei Filsand
(Ösel) [Z*], Letzmann, J. [U]: Dar-
stellung von 9 Reihentromben und Ent-
wicklungsstufen einer Wasserhose am
22, 7. 1928 31 Taf. 6
92, da hen s. Nr. 6, 29, 34, 39, 56, 69, 92, 94,
93. Tschira, H. [2 A]: Sonnenhalobilder
vom Atlant. Ozean 39 Taf. 16 -
94. Verkehrsfliegerschule Warne-
münde [Z], Markgraf, H. [U]: Wind-
hose vom 20. 9. 1928 29 15
Wasmund, E. [2 A]: Unterwasser-Pho-
lographien mit Leica-Unterwasserkammer
in 12 bzw. 13 m Tiefe aus 2.5 m Entfernung
37 Taf. 65
56. Wasserhosen s. Tromben
97. Wattenmeer, Wattformen s. Nr. 23, 105
98. Wellen (See) s. Nr. 23, 44; s. a. Brandung
99. Wieschke, E. [Z]: Wasserhose mit
2 unentwickelten kleinen Tromben 27 306
Wien, Karl [13 A], Semmelhack,
W. [U]. Eritrea: Massaua — Asmara
— Rand des südlichen Altipiano (Monte
Soira) — Ostabfall des Monte Soira -—
Faghena -— Cheren 35 Taf. 42 — Bri-
tisch-Ostafrika: Lewisgletscher am
Vulkan Kenia 36 Taf. 9 — Deutsch-
Ostafrika: Westseite der Uluguru-
berge — Nachmittags-Wolken über dem
Iringa-Hochland — Blick vom Grasland
von Iringa auf ein Nachmittagsgewitter
über dem östlichen Waldgebiet — Oldeani
u. Ngorongoro von Süden — Wolken über
dem Mbululand — Der Kilimandscharo
vom Meru aus mit Wolkendecke über der
Sanja-Ebene 36 Taf. 16
101. Windhesen 8. Tromben
102. v. Wiss mann, H. s. Nr. 66
103. Wörner, H. [2 A]: Hagelböe und Frani,
Steu, Acu 27 Taf, 24 ;
104. Wolken s. Nr. 3, 7, 10, 17, 19, 22, 32, 41, 42,
46, 50, 53, 61, 66, 83, 100, 103
05. Wrage, Werner [29 A]. Strom-
bänke als Flutbildungen und
eigenartige Oberflächenfor-
men im Schlick: Lockeres Schliek-
ro