Skip to main content

Full text: 37: Die Eiswinter 1999/2000 bis 2003/2004 an der deutschen Nord- und Ostseeküste - Ice conditions in the Szczecin Lagoon and Pomeranian Bay during the Winters 1999-2002

29 
Der Eiswinter 2001/02 im nördlichen Ostseeraum The ice winter of 2001/02 in the northern region of 
the Baltic Sea 
Der Eiswinter 2001/02 war auch in den 
nördlichen Ostseebereichen nur schwach 
ausgeprägt (Finnischer Eisdienst, 2002; 
Lundqvist, Gullne, 2002). Das erste Eis dieses 
Winters bildete sich am 6. November 2001 an der 
Nordostküste der Bottenvik etwa zum 
durchschnittlichen Termin (bezogen auf den 
Zeitraum 1961-1990). In den folgenden zwei 
Wochen setzte sich die Abkühlung der 
Küstengewässer schrittweise fort, und um den 19. 
November erfasste die Eisbildung im östlichsten 
Teil des Finnischen Meerbusens etwa zum 
normalen Zeitpunkt auch die Zufahrten nach St. 
Petersburg und Vyborg. Anschließend schritt die 
Eisentwicklung zunächst nur langsam voran, da 
mildere Witterungsabschnitte vorherrschten. An 
fang Dezember kam es dann unter Hochdruck 
einfluss zu einer ziemlich intensiven Eisbildungs 
phase, und bis zum Jahresende dehnte sich die 
Eisbedeckung in der Bottenvik erheblich seewärts 
aus. Nur das zentrale Seegebiet zwischen 65° 
und 63°45' N blieb noch eisfrei. Im östlichen Teil 
des Finnischen Meerbusens schob sich der Eis 
rand auf See bis Hogland westwärts vor. Häufige 
milde Witterungsabschnitte führten danach jedoch 
wie in den Vorjahren dazu, dass sich insgesamt 
wieder nur eine schwache Eissaison mit 
wechselhafter Eisbedeckung entwickelte. Ver 
eisungshöhepunkte lagen Anfang Februar 
(Abbildung 3.6), um den 21. Februar sowie Mitte 
März. Die Eisbedeckung beschränkte sich im 
wesentlichen auf den Nordteil des Bottnischen 
Meerbusens und den östlichen Finnischen 
Meerbusen (meist östlich von Hogland) sowie auf 
den Küsteneisgürtel in der Bottensee, im 
westlichen Finnischen Meer-busen und im 
Rigaischen Meerbusen. Die größten Eisdicken 
wurden in der zweiten Märzhälfte erreicht (siehe 
Abbildung 3.7). Bereits Mitte Mai, zwei Wochen 
früher als üblich, wurde der nördliche Bottenvik bis 
auf einzelne treibende Eisblöcke eisfrei. 
Der Eisdienst des BSH stellte seine 
routinemäßige Berichterstattung am 14. Mai ein, 
zwei Wochen früher als im langjährigen 
Durchschnitt. Seit dem Beginn der Berichterstattung 
am 6. Dezember 2001 veröffentlichte er 105 
Ausgaben des Eisberichtes und 45 Eiskarten. 
The ice winter of 2001/02 was weak, also in the 
northern regions of the Baltic Sea (Finnish Ice 
Service, 2002; Lundquist, Gullne, 2002). 
The first ice of this winter formed on 6 November 
2001 on the northeast coast of the Bay of Bothnia at 
about the normal date (based on the period from 
1961 - 1990). In the following two weeks, 
temperatures of the coastal waters decreased 
gradually, and around 19 November - about the 
normal date - ice formation in the easternmost part 
of the Gulf of Finland also covered the approaches 
to St. Petersburg and Vyborg. After this, the ice 
development proceeded slowly at first because 
milder weather prevailed. In early December, under 
the influence of a high pressure system, a rather 
intensive ice formation phase began which led to a 
considerable seaward growth of the ice cover in the 
Bay of Bothnia by the end of the year. Only the 
central part of this sea area between 65° and 
63°45‘N was still free of ice. In the eastern part of 
the Gulf of Finland, the edge of sea ice extended 
westward and reached Hogland. However, as in the 
past years, the ice season remained weak with a 
variable ice cover due to frequent mild spells. 
Maxima of ice formation occurred at the beginning 
of February (Figure 3.6) and around 21 February as 
well as in mid-March. Ice coverage was limited 
mainly to the northern part of the Gulf of Bothnia 
and the eastern Gulf of Finland (mostly east of 
Hogland) as well as the belt of ice along the coasts 
of the Sea of Bothnia, in the western Gulf of 
Finland, and in the Gulf of Riga. The maximum ice 
thicknesses were reached in the second half of 
March (Figure 3.7). As early as mid-May, two weeks 
earlier than normal, the northern Bay of Bothnia 
was ice-free, with just a few growlers left. 
The Ice Service of the BSH ended its seasonal 
reporting on 14 May, two weeks earlier than the 
long-term mean. Since its first seasonal ice report 
on 6 December 2001, it had published 105 issues of 
the ice report and 45 ice maps.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.