Skip to main content

Full text: 25: Der hydrographische Aufbau in der Deutschen Bucht vornehmlich dargestellt auf Grund der vorliegenden Unterlagen über Temperatur, Salzgehalt und Dichte

95 
Abb. 42: Linien gleicher Jahresschwankungen des Salzgehaltes [S%c] im Oberflächenwasser der Deutschen Bucht 
Bei Böhnecke ((4) Abb. 11: hier Linien gleicher Amplitude des Salzgehalts genannt; es muß aber Jahres 
schwankung heißen. D.Verf.) sind diese beiden Wasserkörper angedeutet, bei Dietrich ((38) Abb. 4 auf S. 47) da 
gegen wegen des zu großen Kartenmaßstabes nicht zu erkennen, wohl aber ist das Gebiet der Deutschen Bucht ge 
genüber den Verhältnissen in der übrigen Nordsee besonders hervorgehoben. Ähnliche Schwankungsgrößen 
wurden in der Nordsee nur noch in dem belgisch-holländischen Küstenwassergebiet beobachtet (wenn man vom 
inneren Teil des Skagerraks absieht). So gewaltig anscheinend auch der Einfluß des Küsteneffektes der inneren 
Deutschen Bucht auf die Jahresschwankung des Salzgehaltes der Nordsee sein mag, so muß aber auf die überra 
gende Stellung des Zustromes des sogenannten baltischen Wasserkörpers in die Nordsee, auf die Beeinflussung 
des Salzgehaltsjahresganges der Nordsee durch diesen Wasserkörper nochmals hingewiesen werden (s. vor allem 
(4) auf S. 20 und (3) die Tabellen 1 und 2 sowie Fig. 12 auf S. 16 u. 17). Die Zufuhren aus dem baltischen Raum 
sind bedeutend größer als die aus der Deutschen Bucht. Der Einfluß des Wasserkörpers aus dem Englischen Kanal 
ist in der Abbildung der Salzgehaltsjahresschwankung der Deutschen Bucht nicht zu erkennen. Für die Deutsche 
Bucht kann man nach den bisherigen Darlegungen zusammenfassen, daß der in diesem Raum wirkende Küsten 
effekt die Phasen und Amplituden der jährlichen Salzgehaltsschwingung im Oberflächen- und Bodenwasser der 
Nordsee maßgebend beeinflußt, und daß mit Hilfe der Eintrittszeiten der Salzgehaltsextreme im Jahresgang und 
seiner jährlichen Schwankung die Wasserkörper der südöstlichen Nordsee unterschieden werden können.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.