89
Hier muß man wohl die ganze Zeit der erhöhten Elbewasserführung von Januar bis April mit dem Salzgehalts
minimum im März in Verbindung bringen. Bei allen übrigen Feuerschiffen der Deutschen Bucht ist das Auffinden
derartiger Beziehungen zwischen den Extremen im mittleren Jahresgang des Salzgehaltes und der Abflußmenge
vorläufig zwecklos. Selbst P.M. van Riel ((35) S. 55) muß nach mühseliger Analyse der Beziehung zwischen Salz
gehaltsabweichung bei den im holländischen Küstenwasser stationierten Feuerschiffen und der Flußwassermenge
von Rhein, Waal und Maas resigniert zugeben, daß „von einer Beziehung wenig zu spüren“ ist. Auch Böhnecke
((4) S. 14 bis 16) weist nach, daß man bei Schlußfolgerungen, welche aus dem jährlichen Gang des Salzgehaltes
in den Küstengebieten der Nordsee in Verbindung mit der Süßwasserzufuhr gezogen werden, vorsichtig sein muß.
Die in der Deutschen Bucht vorwiegend in den Wintermonaten auftretenden Salzgehaltsmaxima sind trotz erhöh
ten Abflusses in den Küstengebieten einzig und allein auf Einwirkungen meteorologischer Vorgänge über der
Nordsee zurückzuführen. Das Auffinden einer Beziehung zwischen den jahreszeitlichen Änderungen des Salzge
haltes und denen des mittleren Wasserstandes an der deutschen Nordseeküste würde uns in diesem Falle Aufklä
rung verschaffen. Um weitere Einblicke in die verwickelten Verhältnisse des mittleren Salzgehaltsjahresganges zu
erhalten, sind in der Tab. 43 die sekundären Salzgehaltsextreme im Jahresgang soweit vorhanden zusammenge
stellt. Bereits Zorell ((16) S. 18/21) hat auf die Bedeutung der primären und sekundären Maxima und Minima im
Salzgehaltsjahresgang hingewiesen (er spricht z. B. von Haupt- und sekundären -Maximen). Wenn man die sekun
dären Extreme im Jahresgang berücksichtigt, so scheint eine größere Wahrscheinlichkeit dafür zu bestehen, daß
z. B. ein primäres Maximum im Jahresgang der Wasserführung besser mit einem sekundären Minimum im Salz
gehaltsjahresgang übereinstimmt als umgekehrt. Es ist eben von vornherein ein schwieriges Unterfangen, eine
Wirkung aus dem großen Komplex von Erscheinungen, welche die hydrographischen Elemente der Deutschen
Bucht beeinflussen, herauszunehmen und deren Spur im Salzgehaltsjahresgang zu verfolgen. Wenn man aber diese
Einzeluntersuchung am Ort unterläßt und eine regionale Uber den ganzen Raum der Deutschen Bucht ins Auge
faßt, wobei man eine gewisse Großzügigkeit in der Einordnung der Eintrittszeiten der Salzgehaltsmaxima und -
minima walten lassen muß, so kommt man doch einen erheblichen Schritt weiter.
Tabelle 43
Sekundäre Salzgehalts-Maxima und -Minima im Salzgehaltsjahresgang des Oberflächenwassers der
Deutschen Bucht
Name des
S%c-Maximum
S%c-Minimum
Feuerschiffes
Größe
Eintrittszeit
Größe
Eintrittszeit
Terschellingerbank
33.49
März
33.38
Februar
Borkumriff
32.94
Juni
32.86
Mai
Norderney
32.49
Februar u. April
32.43
Januar
Weser
32.35
März
31.92
Juni
Außenjade
31.84
31.80
Februar und
November
31.38
September
Minsenersand
31.39
Oktober
31.30
September
Bremen
28.68
Dezember
28.60
November
Elbe 1
30.63
Juli
30.51
August
Elbe 2
26.48
Februar
25.77
Dezember
Elbe 3
25.98
Januar
25.56
September
Elbe 4
-
-
19.53
November
Außeneider
30.12
Dezember
30.00
November
Amrumbank
31.20
Oktober und
30.93
Juli und
30.91
April
31.09
August
Vyl
32.60
Juni
32.41
April
Horns-Rev
32.95
Juni
32.81
Mai