Skip to main content

Full text: 25: Der hydrographische Aufbau in der Deutschen Bucht vornehmlich dargestellt auf Grund der vorliegenden Unterlagen über Temperatur, Salzgehalt und Dichte

27 
Tabelle 27 
Die jährlichen mittleren Temperaturschwankungen im Oberflächen- und Bodenwasser bei den 
Feuerschiffen der Deutschen Bucht auf Grund der langjährigen Monatsmittel und mittleren 
Maxima und Minima. 
Oberflächenwasser 
Jahresschwankung [°C] 
Jahresschwankung [°C] 
F.Sch. 
M. Mittel 
M. Extr. 
F. Sch. 
M. Mittel 
M. Extr. 
Tersch-Bk. 
12.5 
15.0 
Elbe 1 
14.7 
17.2 
Borkumriff 
13.5 
15.5 
Elbe 2 
16.6 
19.8 
Norderney 
14.3 
15.9 
Elbe 3 
16.0 
20.0 
Weser 
14.3 
15.9 
Elbe 4 
16.3 
19.6 
Außenjd. 
15.6 
17.5 
Außeneider 
15.6 
17.9 
Minsenersd. 
15.4 
17.8 
Amrumbank 
14.7 
16.8 
Bremen 
15.5 
18.9 
Vyl 
14.1 
16.7 
Homs-Rev 
13.3 
15.7 
Bodenwasser 
Jahresschwankung [°C] 
F.Schiff 
M. Mittel 
M. Extr. 
Borkumriff 
12.9 
14.2 
Elbe 1 
14.1 
16.4 
Amrumbank 
14.7 
16.4 
Vyl 
13.4 
15.0 
Homs-Rev 
12.3 
13.9 
Die thermischen Unterschiede zwischen Oberflächen- und Bodenwasser, zwischen der ostfriesischen und 
nordfriesischen Küste sowie der Mündungsgebiete der Elbe und Weser fallen hier sofort ins Auge. Zorell gibt in 
seinen „Beiträgen“ ((16) in Fig.7 auf Taf.3) eine Übersichtskarte mit Linien gleicher Jahresamplituden (d.h. hier 
Linien gleicher Jahresschwankungen). Aus der Anordnung und Umbiegung der Isolinen ist der Einfluß des abflie 
ßenden Elbwassers nach Westen sowie derjenige des einströmenden Nordseewassers in Richtung auf den Elbtrich 
ter klar zu erkennen. Auf Grund der harmonischen Analyse der Oberflächenwassertemperaturen bei den deutschen 
Feuerschiffen der Deutschen Bucht mit Hilfe der Monatsmittel aus dem 11jährigen Zeitraum gibt v. Schubert eine 
Tabelle für Jahresmittel und Jahressoll wankung e) sowie eine Amplituden- und Phasenkarte für den .Jährlichen 
Gang der Wassertemperatur“ wieder (siehe (17) Tab. 1 auf S.387 sowie Abb. 1 und 2 auf S.388). Vergleiche mit 
entsprechenden Zahlen von Zorell, welche gleichzeitig in dieser tabellarischen Zusammenstellung angeführt wer 
den, zeigen nicht unerhebliche Unterschiede auf. Die Abweichungen liegen insgesamt gleichsinnig nach der posi 
tiven Seite (1924/34 minus 1923/32 stets positiv!). Ferner sagen die Analysenergebnisse des jährlichen Ganges der 
Wassertemperatur aus ((17) Tab. 2 auf S.389), daß im großen und ganzen doch eine gute Übereinstimmung zwi 
schen Beobachtung und Berechnung besteht. Die Fehlersumme (B - R), ohne Berücksichtigung des Vorzeichens, 
beträgt für 12 Monate bei Norderney 0.74 °C, bei Elbe 4 dagegen 3.01 °C. Die Fehlersumme bei den einzelnen 
Feuerschiffen zeigt auch hier die bereits mehrfach festgestellten unterschiedlichen Wesensmerkmale der ostfriesi 
schen und nordfriesischen Küste sowie der Flußmündungsgebiete von Elbe und Weser wieder. Von Schubert fol 
gert aus seinen Ergebnissen der Harmonischen Analyse weiter, daß sowohl der von Zorell (16) untersuchte 
e) Leider sind bei der Drucklegung die Überschriften „Jahresmittel“ und .Jahresschwankung“ in den betreffenden Spalten der 
von v. Schubert wiedergegebenen Tabelle 1 ((17) auf S. 387 vertauscht. Der Verf.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.