26
Der andere Kulminationspunkt im mittleren Jahresgang der Oberflächen- und Bodenwassertemperatur wird
bei allen Feuerschiffen im August erreicht (nur Horns-Rev macht eine Ausnahme: Jahresmaximum am Boden im
September). Zorell (16) und auch Verfasser (21) hatten in früheren Untersuchungen für die am weitesten im Fluß
mündungsgebiet der Elbe und Weser stromaufwärts liegenden Feuerschiffe Bremen und Elbe 4 den Monat Juli als
Eintrittszeit für das höchste jährliche Monatsmittel errechnet. Im ganzen bewegen sich die höchsten Temperatur
monatsmittel im Jahresgang bei den einzelnen Feuerschiffen zwischen den Werten 16.4 °C (bei Horns-Rev) und
18.5 °C (bei Elbe 3) im Oberflächenwasser, zwischen 15.8 ®C (bei Horns-Rev) und 17.3 °C (bei Elbe 1 und Am
rumbank) im Bodenwasser. Die Unterschiede in den thermischen Verhältnissen zwischen den einzelnen Stationen
hinsichtlich ihrer Lage zu der Festlandsküste, zwischen Oberflächen- und Bodenwasser sowie zwischen dem See
gebiet vor der ostfriesischen Küste einerseits und der nordfriesischen Küste andererseits sowie zwischen den Fluß
mündungsgebieten der Elbe und Weser werden in der tabellarischen Übersicht (siehe Tabelle 26) veranschaulicht.
Die Streuung der Einzeltemperaturwerte vom langjährigen August-Monatsmittel ist geringer als die entsprechende
im Februar. Sie bewegt sich im Oberflächenwasser zwischen den Grenzen 4.6 °C (bei Außenjade) und 7.8 °C (bei
Elbe 4), dagegen im Bodenwasser durchschnittlich zwischen 3.2 °C (bei Borkumriff) und 5.1 °C (bei Vyl).
Tabelle 26
Die thermischen Gegensätze im August auf Grund der Monatsmittel [°C] im Oberflächen- und Bodenwas
ser bei den einzelnen Feuerschiffen der Deutschen Bucht.
Nordfriesische Küste
F.Sch.
Oberfl.
Boden
B-0
Elbe 1
17.6
17.3
-0.3
(Elbe 2
18.1
(16.9) x)
1.2)
(Elbe 3
18.5
-
-
Elbe 4
17.9
(16.8)
(-U)
Außeneider
18.0
(16.9)
(-1-1)
Amrumbk.
17.6
17.3
-0.3
Vyl
16.8
16.4
-0.4
Horns-Rev
16.4
15.6
-0.8
(- „ - Sept.
15.8
15.8
0.0)
Ostfriesische Küste
F.Sch.
Oberfl.
Boden
B-0
Terschbk
17.0
-
-
Borkumr.
17.5
17.1
-0.4
Norderney
17.5
(16.5) x>
(-1.0)
Weser
17.3
(15.7)
(-1-6)
Minsenersd.
17.5
(16.5)
(-1-0)
Bremen
17.4
(16.7)
(-0-7)
x l( Außenjade
18.4
-
-)
Anmerkungen:
x) Gültig für 1940/42
x) Werte in runden Klammern gültig für die Periode 1920/25.
Übrige Werte sind Mittelwerte langjähr. Perioden innerhalb 1920/42.
Neben dem mittleren Jahresmaximum und -minimum sowie ihrer Abweichungen vom langjährigen Monats
mittel interessiert im jährlichen Temperaturgang vor allem die mittlere Jahresschwankung - in früheren Darstel
lungen oft fälschlicherweise als Jahresamplitude bezeichnet (siehe (21) auf $. 274) - auf Grund der jährlichen ex
tremen Monatsmittel sowie der Höchst- und Niedrigstwerte der mittleren Temperatur-Maxima und -Minima.
Dieses Jahresschwankungen sind in der Tabelle 27 wiedergegeben. Sie bewegen sich, von Westen nach Osten ge
sehen, zwischen den Werten 12,5 und 16.6 °C (Monatsmittel) sowie 15.0 und 20.0 °C (mittlere Extreme).