Skip to main content

Full text: 25: Der hydrographische Aufbau in der Deutschen Bucht vornehmlich dargestellt auf Grund der vorliegenden Unterlagen über Temperatur, Salzgehalt und Dichte

I 
Inhaltsverzeichnis: 
I - II 
A. Einleitung: 
I. Bisherige Kenntnisse über den hydrographischen Aufbau der 
Deutschen Bucht in bezug auf Temperatur, Salzgehalt und Dichte 
II. Aufgabenstellung 
III. Das Beobachtungsmaterial 
B. Ausführung: 
Der hydrographische Aufbau in der Deutschen Bucht 
I. Die Temperaturverhältnisse 
1) Der mittlere jährliche Gang der Temperatur sowie ihrer Maxima und 
Minima im Oberflächen- und Bodenwasser: 
a) bei den Feuerschiffen der Deutschen Bucht 
b) bei Feuerschiff „Elbe 4“: ein Beispiel des Temperaturjahresganges 
auf Grund von Temperatur-Pentadenmittelwerten 
c) bei den Feuerschiffen Borkumriff, Außenjade, Elbe 1 und Amrum 
bank für die Jahre 1934/38: ein Beispiel für den Einfluß des 
täglichen Ganges der Wassertemperatur auf den Jahresgang 
d) bei den Helgoländer Beobachtungsstationen 
2) Die mittlere Änderung der Wassertemperatur von Monat zu Monat 
3) Mittlere Jahrestemperaturen und jährliche Abweichungen vom lang 
jährigen Mittel 
4) Der jährliche Verlauf der Temperaturschichtung: 
a) bei den festen Stationen 
b) ein Beispiel der Frühjahrsschichtung (Mai 1933) in der Deutschen 
Bucht 
5) Jahreszeitliche Veränderungen der regionalen Temperaturverteilung 
in der Deutschen Bucht (insbesondere auf Grund der „POSEIDON“- 
und ,,MAKRELE“-Fahrten) 
a) im Oberflächenwasser 
b) im Bodenwasser 
c) im Tiefenwasser 
II. Die Salzgehaltsverhältnisse 
1) Der mittlere jährliche Gang des Salzgehaltes sowie ihrer Maxima und 
Minima im Oberflächen- und Bodenwasser: 
a) bei den Feuerschiffen der Deutschen Bucht 
b) bei Feuerschiff „Elbe 4“: ein Beispiel des Salzgehaltsjahresganges auf 
Grund von Pentaden-Mitteln 
c) bei den Helgoländer Beobachtungsstationen 
2) Mittlere Änderung des Salzgehaltes von Monat zu Monat 
3) Mittlere Jahressalzgehalte und ihre jährlichen Abweichungen vom lang 
jährigen Mittel 
4) Der jährliche Verlauf der Salzgehaltsschichtung: 
a) bei den festen Stationen 
b) ein Beispiel der Frühjahrsschichtung (Mai 1933) in der 
Deutschen Bucht 
1 
4 
4 
10 
30 
31 
35 
37 
45 
50 
64 
65 
65 
70 
75 
81 
97 
97 
100 
101 
105 
108
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.