181
13. Zum Schluß werden die Temperatur- und Salzgehaltsergebnisse im Zusammenhang mit der säkularen Klima
änderung auf der Nordhalbkugel betrachtet. Es sind bemerkenswerte Anzeichen dafür vorhanden, daß die sä
kulare Erwärmung in den thermischen Änderungen der Oberflächenwasserverhältnisse der Deutschen Bucht
nachgewiesen werden kann. Auch die mit der Erwärmung aufgetretene Salzgehaltsänderung läßt sich ohne
weiteres durch gleichlaufende Erscheinungen, welche durch die Zunahme der atmosphärischen Zirkulation auf
der Nordhemisphäre bedingt sind, erklären.
Manuskript am 31. Januar 1951 abgeschlossen.
II. Schrifttum
1. Martin Knudsen: Großzügige Übersicht über die in der internationalen Zusammenarbeit gewonnenen Kennt
nisse der hydrographischen Verhältnisse in den vom Centralausschuß untersuchten Meeresgebieten. Bull.
Trimestr., Année 1906/07, Partie Supplémentaire. Kopenhagen 1909.
2. Bureau du Conseil: Bulletin Hydrographique. Variations de la température de l’eau de surface de la Mer du
Nord pendant les années 1905-1914. Kopenhagen 1922.
3. G. Böhnecke: Salzgehalt und Strömungen der Nordsee, Veröff.d.Inst. f. Meereskde Berlin, N.F. A., H. 10, Ber
lin 1922.
4. G. Böhnecke: Der jährliche Gang des Salzgehaltes in der Nordsee. Veröff.d.Inst. f. Meereskde Berlin, N.F. A.,
H. 17. Berlin 1927.
5. Deutsche Seewarte: Atlas für Temperatur, Salzgehalt und Dichte der Nord- und Ostsee. Hamburg 1927.
6. Br. Schulz: Einführung in die Hydrographie der Nord- und Ostsee. Grimpe und Wagler. Die Tierwelt der
Nord- und Ostsee, Teil I, d 2. Leipzig 1932.
7. Bureau du Conseil: Atlas de la température et salinité de l’eae surface de la Mer du Nord et de la Manche. Cons.
Perm. Int. p. l’Expl. de la mer. Kopenhagen 1933.
8. J. P. Jacobsen: Température and salinity at the surface of the North Sea and the English Channel.
Cons.Perm.Int. p.l’Expl. de la Mer. Kopenhagen 1934.
9. Deutsche Seewarte: Monatskarten der Nord- und Ostsee. Hamburg 1935.
10. Br. Schulz: Hydrographie der Nord- und Ostsee. C. Haeberlin, Lehrbuch der Meeresheilkunde. Berlin und
Wien 1935.
11. G. Böhnecke u. G. Dietrich: Monatskarten der Oberflächentemperatur für die Nord- und Ostsee und die an
grenzenden Gewässer. Unveröff.wissensch.Arb. aus dem Deutschen Hydrographischen Institut, Nr. 72,
Hamburg 1950.
12. G. Dietrich: Die Elemente des jährlichen Ganges der Oberflächentemperatur in der Nord- und Ostsee und den
angrenzenden Gewässern. Deutsche Hydrogr. Zeitschr. Bd. 4, Hamburg 1951.
13. G. Karsten: Die physikalischen Beobachtungen an den Stationen. Über die bisherigen Ergebnisse und fernere
Aufgaben zur Physik der deutschen Meere. Wissensch. Meeresunters. N.F. 1,2. Kiel 1896.
14. F. Wendicke: Hydrographische Untersuchungen auf deutschen Feuerschiffen in der Nordsee. Ver-
öff.d.Inst.f.Meereskde Berlin, N.F. A., H. 13, Berlin 1913.
15. A. C. Reichard: Hydrographische Beobachtungen bei Helgoland in den Jahren 1893/1908. Wissensch. Mee-
resunters.d.Biol. Anstalt auf Helgoland, N.F. Bd. 10. Abt. Helg. H. 1. Kiel und Leipzig 1913.
16. Fr. Zorell: Beiträge zur Hydrographie der Deutschen Bucht. A.d. Archiv der Deutschen Seewarte, Bd. 54,
Hamburg 1935.
17. O. von Schubert: Der jährliche Gang der Oberflächentemperatur an den deutschen Feuerschiffen der Nordsee.
Annalen d. Hydr. Bd. 64, H., S. 386/90, 1936.
18. Br. Schulz: Die deutsche Nordsee, ihre Küsten und Inseln. 1. u. 2. Aufl. Bielefeld und Leipzig 1928 und 1937.
19. E. Goedecke: Der Kalkgehalt im Oberflächenwasser der Unterelbe und Deutschen Bucht. A.d.Archiv d. Deut
schen Seewarte, 55. Bd. Nr. 1, Hamburg 1936.