Skip to main content

Full text: 25: Der hydrographische Aufbau in der Deutschen Bucht vornehmlich dargestellt auf Grund der vorliegenden Unterlagen über Temperatur, Salzgehalt und Dichte

178 
Vyl 
Periode 1923 - 1938: 
mtl. Mittel 
- - mtl. Maximum 
— —-—- - mtl. Minimum 
Jahresschwankung der Monatsmittel: 0.49 
Jahresschwankung der Extremwerte : 2.33 
Jahresmittel: 32.48 
Horns Rev 
Periode 1923- 1938: 
— mtl. Mittel 
— mtl. Maximum 
- mtl. Minimum 
Jahresschwankung der Monatsmittel: 0.64 
Jahresschwankung der Extremwerte : 2.55 
Süßwasserabfluß zieht Salzgehaltserhöhung durch verstärkten Einfluß aus der offenen Nordsee nach sich. In die 
sem Sinne sind die gleichzeitig mit der zunehmenden Erwärmung aufgetretenen Anomalien in den Salzgehaltsver 
hältnissen in den Frühjahrs- und Sommermonaten zu verstehen. Ob aus den Änderungen der Jahresschwankung 
von Temperatur und Salzgehalt im Oberflächenwasser der Deutschen Bucht geschlossen werden kann, daß das Kli 
ma in diesem Meeresraum maritimer (ozeanischer) oder der Gegensatz zwischen dem maritimen und kontinentalen 
Klima in dem Übergangsgebiet der Deutschen Bucht (Meer - Festland) schärfer geworden ist, soll vorläufig da 
hingestellt bleiben. Zusammengefaßt kann auf Grund der vorliegenden Untersuchungsergebnisse herausgestellt 
werden, daß mit großer Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann, daß die säkulare Erwärmung der Atmo 
sphäre und Hydroshäre auf der Nordhalbkugel in den hydrographischen Verhältnissen der Deutschen Bucht nach 
gewiesen werden kann. Die mit der Erwärmung gleichzeitig aufgetretenen anomalen Salzgehaltsänderungen im 
Oberflächenwasser der Deutschen Bucht lassen sich in befriedigender Weise durch anomale Erscheinungen, wel 
che mit der Verstärkung der atmosphärischen Zirkulation Zusammenhängen, erklären.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.