102
Tabelle 55
Salzgehaltsjahresmittel des [S %c] Oberflächen- und Bodenwassers bei den Feuerschiffen 1920/42
Ostfriesische Küste
Nordfriesische Küste
Oberfläche
Boden
Oberfläche
Boden
Feuersch.
1920/42
1923/32
1920/39
Feuersch.
1920/42
1923/32
1920/39
Tersch. Bk.
33.53 x)
-
-
Elbe 1
30.62
30.42
31.46
Borkumriff
33.10
33.01
33.22
Elbe 2
25.75
-
-
Norderney
32.47
32.40
-
Elbe 3
24.30
-
-
Weser
32.08
32.01
-
Elbe 4
19.13
18.12
-
Außenjade
31.66
-
-
Außeneider
29.83
29.40
-
Minsenersand
31.15
31.11
-
Amrumbank
31.01
30.79
31.25
Bremen
28.60
28.36
-
Vyl
32.55
32.30
32.89
Horns-Rev
32.97
32.80
33.57
x) nach P.M. van Riel (35)
Tabelle 56
Salzgehaltsjahresmittel [S %c] des Oberflächenwassers bei Helgoland.
Station
Jahresmittel
Helgoland-Reede
32.19
Hog Steen
31.82
Stat. Ha
32.04
Sellebrunn
32.08
Düne 0 2
31.71
Tabelle 57
Salzgehaltsjahresmittel [S %o] des Tiefen- und Bodenwassers bei den Helgoländer Terminstationen.
Tiefe
Hog Steen
Ha
Sellebrunn
Düne 02
0 m
31.82
32.04
32.08
31.71
10
32.37
32.37
15
32.59
20
32.81
22
32.56
24
32.73
32
32.75
44
32.98
Bei Helgoland-Reede ist ebenfalls eine geringe jährliche Salzgehaltszunahme zu verzeichnen:
1927/36: 32.19 %c bzw. 1893/1907: 32.10 %o (Reichard (15) S. 9, Tab. V)
Nach demselben Forscher beträgt das Jahresmittel 1893/1907 für Oberfläche 32.17 %c, für Boden 32.96 %c
((15) S. 29 Tab. XII: gültig für 3 Terminstationen (außer Düne 0 2 )). Die entsprechenden Werte für 1927/36 würden
lauten: 31.98 %c für Oberfläche, 32.76 %c für Boden, also in diesem Falle Salzgehaltsabnahme.
Neben den langjährigen Mittelwerten beanspruchen vor allem die jährlichen Abweichungen von diesen Mit
teln, die jährlichen Salzgehaltsanomalien, besonderes Interesse. Derartige Anomalien wurden vom Verfasser ((21)