101
Nach den Ergebnissen einer umfangreichen Untersuchung von Müller-Temme (64) über den Jahresgang der
Niederschlagsmenge in Mitteleuropa werden verschiedene jahreszeitlich zugeordnete Regengruppen mit bestimm
ten charakteristischen Monatstypen aufgestellt. Die Eintrittszeiten der Niederschlagsmaxi ma und -minima im Jah
resgang sowie die regionale Verteilung dieser Extreme zu verschiedenen Jahreszeiten in Abhängigkeit von Wet
terlage und Höhe über dem Meeresspiegel bedingen die jahreszeitlichen Änderungen der Wasserführung, z. 8. von
Elbe und Weser. Die jahreszeitlichen Schwankungen der Größe der abfließenden Wassermengen verursachen ent
weder eine Erniedrigung oder Erhöhung des Salzgehaltes der Deutschen Bucht. In der Abb. 47a, b* wird z. B. die
Salzgehaltsänderung von Monat zu Monat bei Elbe 4 und Bremen mit den entsprechenden Änderungen der Ab
flußmengen der Elbe und Weser verglichen. Trotz aller Vorsicht, welche bei derartigen graphischen Darstellungen
(s. die Ausführungen unter B II la) geboten ist, kann man nicht umhin, aus dem spiegelbildlichen Verhalten der
Kurvenzüge auf einen wahrscheinlichen Zusammenhang zwischen Salzgehaltsänderung in den Flußmündungen
und Änderung der Wasserführung zu schließen.
Tabelle 54
Mittlere Salzgehaltsänderung [S %c] von Monat zu Monat im Tiefen- und Bodenwasser bei den Helgoländer
Terminstationen.
Station
Tiefe
l/II
11/111
Ill/IV
IV/V
V/VI
VIAT1
VII/V1II
V1II/1X
IX/X
X/XI
XI/X1I
XII/1
Hog
Steen
10 m
-1.61
4-1.34
-0.23
-0.57
-0.12
0.00
-0.06
-0.10
+0.20
+0.60
+0.38
+0.17
24
-0.63
+0.61
-0.32
-0.02
-0.32
-0.12
-0.20
+0.04
+0.02
+0.44
+0.40
+0.10
Stat. Ha
20
-0.34
+0.23
+0.09
-0.24
-0.33
-0.24
-0.09
-0.02
-0.18
+0.60
+0.32
+0.20
24
-0.24
+0.20
+0.17
-0.41
0.00
-0.41
-0.13
+0.02
-0.12
+0.55
+0.30
+0.07
Selle-
brunn
10
-1.13
+ 1.02
-0.23
-0-58
+0.03
-0.22
+0.02
-0.04
-0.13
+0.57
+0.43
+0.26
22
-0.44
+0.38
-0.04
-0.42
-0.20
-0.24
+0.02
-0.06
-0.20
+0.64
+0.36
+0.20
Düne
«2
15
-0.48
+0.25
-0.23
+0.25
-0.71
+0.01
-0.24
+0.10
-0.12
+0.68
+0.38
+0.11
32
-0.27
+0.32
-0.24
+0.06
-0.41
-0.17
-0.18
+0.04
-0.08
+0.52
+0.44
-0.03
Zorell hat nachgewiesen, daß Einzelfälle ganz besonderer Salzgehaltserniedrigung in der Deutschen Bucht in
Abhängigkeit von der Elbe- und Weser-Wasserführung besser und eindrucksvoller herausgearbeitet werden kön
nen als ein etwaiger Zusammenhang zwischen den entsprechenden mittleren Verhältnissen. Bei diesen qualitativen
Untersuchungen ist man lediglich auf Vermutungen angewiesen. Angaben quantitativer Art in dieser Beziehung
bleiben vorläufig noch problematisch. Zorell ((16) S. 27 bis 31) gibt an Hand einer ausführlichen und ausgezeich
neten „Analyse der Auswirkungen des Elbhochwassers im letzten Quartal 1930 auf den Salzgehalt in der Deut
schen Bucht“ den Nachweis, „daß eine einzelne Hochwassererscheinung der Elbe sich bei Homs-Riff geltend ma
chen kann“.
3) Mittlere Jahressalzgehalte und ihre jährlichen Abweichungen vom langjährigen Mittel,
In der Tab. 55 sind die Jahressalzgehalte des Oberflächen- und Bodenwassers bei den Feuerschiffen der Deut
schen Bucht zusammengestellt. Diese werden mit denen von 1923/32 (nach Zorell) verglichen. Für die Helgolän
der Gewässer sind die entsprechenden Angaben in den Tab. 56 und 57 zu finden. Auffallend ist wieder, daß mit
der relativen Erwärmung (bezogen auf die Periode 1923/32) gleichzeitig eine Salzgehaltszunahme im Oberflä
chenwasser stattgefunden hat. Im übrigen werden bereits wiederholt festgestellte Gegensätze zwischen den Regio
nen der ostfriesischen und nordfriesischen Küste, zwischen den Flußmündungsgebieten der Elbe und Weser sowie
die Salzgehaltsunterschiede zwischen Oberflächen- und Bodenwasser durch die tabellarische Übersicht erneut auf
gezeigt. Bei den Helgoländer Stationen treten auf einem engbegrenzten Raum der Deutschen Bucht erhebliche re
gionale Salzgehaltsunterschiede auf. Das südliche und östliche Gebiet hebt sich deutlich vom westlichen und nörd
lichen ab. Die Salzgehaltszunahme mit wachsender Tiefe ist unverkennbar.