99
rigung ist mitverantwortlich für die in den Frühjahrsmonaten auftretende Salzgehaltsschiehtung. Die folgende
Übersicht gibt die Phasenverspätung der Eintrittszeit des Salzgehaltsmaximums wieder:
Tiefe [m]
0
10
15
20
22
24
32
44
Monat
Januar
Januar
Januar
Januar
Januar
Januar
März
April
Tabelle 49
Salzgehalts-Monatsmittel [S %c] des Tiefen- und Bodenwassers bei Helgoland 1927/36
Station
Tiefe
Jan.
Feb.
März
April
Mai
Juni
Juli
Aug.
Sep.
Okt.
Nov.
Dez.
Hog
Steen
10 m
33.23
31.62
32.96
32.73
32.16
32.04
32.04
31.98
31.88
32.08
32.68
33.06
24 m
33.26
32.83
33.24
32.92
32.90
32.58
32.46
32.26
32.30
32.32
32.78
33.16
Stai. Ila
20 m
33.30
32.96
33.19
33.28
33.04
32.71
32.47
32.38
32.36
32.18
32.78
33.10
44m
33.34
33.10
33.30
33.47
33.06
33.06
32.65
32.52
32.54
32.42
32.97
33.27
Selle-
brunn
10 m
33.11
31.98
33.00
32.77
32.19
32.22
32.00
32.02
31.98
31.85
32.42
32.85
22 m
33.12
32.68
33.06
33.02
32.60
32.40
32.16
32.18
32.12
31.92
32.56
32.92
Düne Oi
15 m
33.19
32.71
32.96
32.73
32.98
32.27
32.28
32.04
32.14
32.02
32.70
33.08
32 m
33.15
32.88
33.20
32.96
33.02
32.61
32.44
32.26
32.30
32.22
32.74
33.18
In der folgenden Tab. 50 sind die mittleren Salzgehaltsschwankungen im Jahresgang in Abhängigkeit von der
Meerestiefe auf Grund der Monats- und Halbmonatsmittel bei Helgoland zusammengestellt.
Tabelle 50
Mittlere Salzgehalts-Jahresschwankung [S %c] bei Helgoland
Tiefe
Hog Steen
Stat. Ha
Sellebrunn
Düne O2
0 m
2.75
3.26
1.88
2.09
1.82
2.21
2.75
2.92
10
1.61
2.02
1.26
1.73
15
1.17
1.53
20
1.12
1.32
22
1.20
1.46
24
1.00
1.26
32
0.98
1.14
44
1.05
1.28
Monats
mittel
Halbmo
natsmittel
a
b
! a
b
a
b
a
b
Sehr deutlich ist die zunehmende Dämpfung der Salzgehaltsjahresschwingungen mit wachsender Meerestiefe
zu erkennen, welche auch bei den Feuerschiffe Elbe 1 und Homs-Rev auf Grund der Monatsmittel, bei fast allen
Feuerschiffen (außer Amrumbank) auf Grund der mittleren monatlichen Salzgehaltsextreme festzustellen war.
Kurz zusammengefaßt, kann ausgesprochen werden, daß auch die Untersuchungsergebnisse der Helgoländer
Beobachtungsstationen sich in den Rahmen derjenigen der Feuerschiffsbeobachtungen der Deutschen Bucht ein-
ordnen lassen, wie vor allem die Übersichtskarten mit den Linien gleicher Eintrittszeiten des Salzgehaltsmaxi
mums und -minimums sowie gleicher Salzgehaltsjahresschwankung (s. die Abb. 40 und 42) gezeigt haben. Durch
den sogenannten Küsteneffekt, welcher sich in der Deutschen Bucht insbesondere durch die jahreszeitlichen Än