Großskalige Zirkulation als Funktion des Antriebs
35
Ostrand und der Nordäquatorialstrom den Südrand des Subtropenwirbels. Der instationäre
Azorenstrom stellt als direkte Fortsetzung der Verzweigung des Golfstroms bei der Neufund
landschwelle (ca. 40°N) nach Südosten ein Teil des nördlichen Randes des Subtropenwirbels
dar. Die Fortsetzung des Golfstroms nach Nordosten ist der Nordatlantische Strom (NAC).
Die Region zwischen 35°-50°N, dem Ubergangsbereich zwischen negativem und positivem
curl z f - die Westwindzone - ist hoch variabel hinsichtlich der Intensität und Position der
Strömungen als lokale Reaktion auf Fluktuationen des mittleren Windfeldes. Der Azoren
strom bildet sich z.B. nur temporär aus [Rossby, 1996] und der Golfstrom zeigt mit einer
zeitlichen Verzögerung von zwei Jahren eine nordsüdwärts gerichtete Verlagerung bedingt
durch Variationen des NAO-Index [Taylor und Stephens, 1998]. Analysen der westlichen In
tensivierungbasieren auf der Sverdrup-Balance (siehe Kapitel 1.1), die das Zirkulationsmuster
des zentralen und östlichen Nordatlantiks liefert. Die numerische Integration der Sverdrup-
Balance liefert einen Betrag für den westlichen Randstrom. Ansätze zur analytischen Her
leitung eines vollständigen Musters der windgetriebenen ozeanischen Zirkulation gehen auf
die Arbeiten von Stommel [1948] und Munk [1950] zurück. Unter Berücksichtigung der in
neren und seitlichen Reibung leiten sie aus der Erhaltungsgleichung der absoluten Vorticity
ein Zirkulationsmuster der windgetriebenen Zirkulation eines geschlossenen Ozeans ab. Diese
lineare Theorie der Intensivierung der westlichen Randströme, wie auch die nicht-lineare, die
die Propagation von Rossby-Wellen als Erklärung heranzieht, werden ausführlich in Dietrich
et al. [1975], Pond und Pickard [1983] und Pedlosky [1987] erläutert.
80 70 60 50 40 30 20 1 10
Longitude [°W]
Abbildung 2.5: Langjähriges Mittel der z-Komponente der Rotation des Windschubs curl.f [IO -8 N
m -3 ] (berechnet mit reanalysierten Monatsmittelwerten des Windschubs von NCEP/NCAR für den
Zeitraum von 1958 bis 1997) und Lage des WOCE-Schnittes A2.
Als westlicher Randstrom des Subtropenwirbels breitet sich der NAC entlang der östlichen
Seite der Neufundlandbänke nach Norden aus. Auf seiner konkaven Seite entwickeln sich
stromabwärts aufgrund topographischer Störungen oft starke Mäander, die zum Teil quasi
permanente Rezirkulationszellen im Nfb bilden. Der Hauptast des NAC passiert das östliche