Skip to main content

Full text: Deutscher Programmbeitrag zum Globalen Ozeanbeobachtungssystem (GOOS) (BSH-Berichte, Nr. 18)

36 
- Die Topographie des Wattenmeeres und der Vorländer 
- Die Schadstoffüberwachung in Sedimenten und biologischen Matrizes 
- Die Nährstoffiiberwachung im Wasserkörper 
- Die Primärproduktion und Algengemeinschaften im Wasserkörper 
- Die Bodentiergemeinschaften der Watten und Ästuare 
- Die Bestandsgrößen der Miesmuscheln auf den trockenfallenden Watten 
- Die Bestandsgrößen der Brut- und Rastvogelgemeinschaften 
- Die Flächenbedeckung durch Seegräser und Makroalgen 
- Die Vegetation der Vorländer 
Die pelagischen und demersalen Fischgemeinschaften im Wattenmeer 
- Die Bestandsgrößen der Seehunde und Kegelrobben im Wattenmeer 
Die Intensität der unterschiedlichen Nutzungen im Wattenmeer. z.B. Fischereiaufwand und Anlan 
dungen, Küstenschutzmaßnahmen. 
Die meisten Untersuchungen sind aus Machbarkeitsgründen auf repräsentative Hauptunter 
suchungsflächen beschränkt. Die Aufnahmen finden auf den Ereignissen angemessenen zeitlich-räum 
lichen Skalen statt, d.h. in mehljährigen Intervallen bei der Topographie, mehrfach im Jahr bei saiso 
nalen Prozessen. Die Methoden sind dem multidisziplinären Ansatz entsprechend vielfältig und reichen 
von Befliegungen bis hin zu feldbiologischen Aufnahmen. 
Produkte und Dienstleistungen 
Die Produkte sind Berichte zu einzelnen Bereichen, die auch kartographische Darstellungen der Ergeb 
nisse enthalten. Eine Datenbank, die die meisten relevanten Informationen vorhält, befindet sich im 
Aufbau. Die Datenhaltung wird dezentral erfolgen, so daß Informationen regional für den niedersächsi 
schen Bereich und für den hamburgischen und schleswig-holsteinischen Bereich des Wattenmeers abge 
rufen werden können. Ein Zugang über das World Wide Web (WWW) ist vorgesehen und wird voraus 
sichtlich 1999 realisiert werden. Ein Vorläufer ist das mit EU-Mitteln entwickelte DEMOWAD-Modul, 
das bereits als Prototyp operationalisiert ist.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.