Skip to main content

Full text: Deutscher Programmbeitrag zum Globalen Ozeanbeobachtungssystem (GOOS) (BSH-Berichte, Nr. 18)

23 
BEITRAG DES DEUTSCHEN ZENTRUMS FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT (DLR) 
Das DLR stellt für Nutzer die Daten der Erderkundungssatelliten (wie NOAA, ERS-1 und Nachfolger) 
in aufbereiteter Form und auch über Datennetzwerk zur Verfügung. Die Daten sind über das Deutsche 
Femerkundungsdatenzentrum (DFD) erhältlich. Als neuartige Sensoren im Weltraum werden abbilden 
de Spektrometer im Rahmen einer deutsch/indischen Kooperation (seit 1996) und auf dem ESA- 
Satelliten ENVISAT (ab 1999) meereskundliche Daten liefern. Forschungsflugzeuge mit aufeinander 
abgestimmten aktiven und passiven Sensoren im optischen Bereich (räumlich und spektral hochauflö 
sende Scanner und abbildende Spektrometer, Lidarsysteme) und Mikrowellenbereich (Radar und Ra 
diometer) werden für Forschungs- und Überwachungsaufgaben in enger Zusammenarbeit mit den 
staatlichen Stellen und fachlichen Anwendungsinstitutionen in gemeinsamen Projekten eingesetzt. 
Der Beitrag des DLR konzentriert sich z.Zt. auf 6 Projekte: 
DLR-Pl: Operationelle Erstellung von Femerkundungsprodukten aus NOAA AVHRR.Daten 
DLR-P2: Die räumliche Auflösung maritim-meteorologischer und meeresbiologischer Parame 
terfelder in Küstengebieten mit ERS-SAR (SARPAK) 
DLR-P3: TIDE, Synergie von Fernerkundung und mathematischen Tidemodellen zur Optimierung 
divergierender Nutzungsansprüche in Ästuaren 
DLR-P4: ERS-Radar Beobachtungen von Seegangsdämpfung im Meereis 
DLR-P5: MERIS Application and Regional Products Project MAPP 
DLR-P6: Regionale Kartierung von Wasserinhaltsstoffen aus MOS-Daten 
DLR-Pl: - Operationelle Erstellung und Archivierung meereskundlich relevanter Fernerkun 
dungsprodukte aus NOAA AVHRR-Daten in nahezu Echtzeit 
Zielsetzung 
Aus den meereskundlich relevanten NOAA AVHRR-Daten werden spezifische Produkte hergestellt und 
Nutzem über die DFD-eigene Nutzerschnittstelle ISIS (Intelligentes Satelliteninformations System) 
kostenfrei zur Verfügung gestellt. 
Produkte und Dienstleistungen 
Seit 1993 werden im DFD mit den von der DFD-Empfangsstation aufgenommenen AVHRR-Daten 
Karten der Meeresoberflächentemperatur hergestellt. Aus mehreren NOAA AVHRR-Überflügen wird 
täglich eine Temperaturmaximumkarte erstellt und aus diesen werden nachfolgend Wochen- und Mo 
natskarten der Meeresoberflächentemperatur zusammengesetzt. Die Karten werden produziert für den 
Nordost-Atlantik inklusive Nord- und Ostsee, für das Mittelmeer inklusive Schwarzes Meer, und für 
das Seegebiet um Madeira und Kanarischen Inseln. Diese Daten liefern einen wichtigen Beitrag für 
Untersuchungen verschiedener Zielrichtung. Sie dienen als hochaufgelöste, präzise Eingabeparameter 
der Verbesserung von Klima- bzw. Energietransportmodellen, und umgekehrt liefern sie Validations 
und Verifikationsdaten der Modelle selbst. Sie tragen zu zahlreichen ozeanographischen Untersuchun 
gen bei, die mit herkömmlichen Methoden per Schiff nicht oder kaum erfassbar sind. Nach 5-jähriger 
Datengewinnung sind derzeit mehr als 5.500 Meeresoberflächentemperaturkarten verfügbar, von denen 
hauptsächlich Nutzer aus Europa Gebrauch machen. 
Seit 1994 wird in den Wintermonaten eine Karte für das nördliche Baltikum mit dem Ziel erstellt, die 
Nutzer täglich mit aktuellen Informationen über die Entwicklung der Meereisbildung aus dem Gebiet zu 
versorgen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.