Skip to main content

Full text: Deutscher Programmbeitrag zum Globalen Ozeanbeobachtungssystem (GOOS) (BSH-Berichte, Nr. 18)

20 
das W3 die Möglichkeit, z.B. durch Datenbankanbindung, sowohl Daten als auch Produkte stets aktuell 
bereitzustellen. Viele der in den vergangenen Jahrzehnten entwickelten Informationssysteme werden nun 
auf dem W3 präsentiert, so auch INFOCLIMA der WMO. Die Nutzung des W3 wird auch bei der 
Planung des Daten- und Informations-Managements für GCOS, GOOS und GTOS (G30S) berück 
sichtigt. Zur Formulierung eines Data and Information Management Plan für die G30S wurde ein ge 
meinsames Gremium gebildet, das Joint Data and Information Management Panel (JDIMP). Mit der 
Entwicklung eines Klimainformationssystems (KLIS) beim Deutschen Wetterdienst wurde ein W3- 
basiertes Informationssystem geschaffen, das international in GCOS, regional in das EUMETNET- 
Programm ECSN eingebunden ist und auf nationaler Ebene Informationen über klimarelevante Aktivi 
täten, Daten und Produkte bietet, die im wesentlichen auf den Bereich des DWD beschränkt bleiben. 
Produkte und Dienstleistungen 
Global Collecting Centre (GCC) 
Der DWD hat im Rahmen der WMO die internationale Verpflichtung übernommen, eines von zwei 
Global Collecting Centres (GCC) zu unterhalten. Die Länder, deren Schiffe am freiwilligen Wetterbe 
obachtungsdienst auf See teilnehmen, senden ihre erfaßten Daten an die GCCs. Diese geben sie nach 
Prüfung und Zusammenstellung vollständiger Datensätze Vierteljahres weise an die acht sogen. Respon- 
sible Members, die Subzentren betreiben und jeweils für einen bestimmten Teil des Weltmeeres zustän 
dig sind, ab. Dabei werden vereinbarte Standards und Formate zugrunde gelegt. 
Maritimmeteorologische Datenarchive 
Für die Maritimmeteorologische Daten unterhält der DWD umfangreiche Datenarchive, in denen u.a. 
die weltweit gemeldeten Schiffsbeobachtungen, Daten von Bojen und Plattformen und in zunehmendem 
Maße Metadaten enthalten sind. Neben Auskünften und Datenbereitstellung erfolgt auch eine Beratung 
der Anwender. 
Global Precipitation Climatology Centre (GPCC) 
Das vom DWD betriebene Global Precipitation Climatology Centre, auch unter der deutschen Bezeich 
nung Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie (WZN) bekannt, ist ein zentrales Element des Global 
Precipitation Climatology Project GPCP im Global Energy and Water Cycle Experiment GEWEX. 
Aufgabe des WZN ist die regelmäßige weltweite Analyse der monatlichen Niederschlagshöhen auf 
grund beobachteter Daten. Grundlage sind zunächst konventionelle Meßdaten, die aufbereitet, geprüft 
und analysiert werden. Die Satellitendaten werden von den Partnern m den USA (NOAA und NASA) 
aufbereitet und in Zusammenarbeit mit dem GPCC zu einem Land und Ozean bedeckenden Rasterda 
tensatz verknüpft. Die GPCC- bzw. WZN-Ergebnisse, die von Januar 1986 an vorliegen, enthalten 
auch den geschätzten Fehler für jeden individuellen Gebietsniederschlag der Analyse. Die Rasterdaten 
werden über Internet verbreitet und stehen so der internationalen Klimaforschung frei zur Verfügung. 
Künftig wird das WZN die permanente Rolle eines Spezialisierten Globalen Datenzentrums für Nieder 
schlag im Rahmen des Global Climate Observing System (GCOS) übernehmen und als GCOS Surface 
Network Monitoring Centre for Precipitation füngieren. 
Klimainformationssystem KLIS 
Das Klimainformationssystem KLIS des Deutschen Wetterdienstes erleichtert das Auffinden klimarele 
vanter Informationen aus dem Bereich des DWD. Durch Verbindung mit der im Aufbau befindlichen 
relationalen Datenbank des DWD bietet KLIS die Möglichkeit, einem breiten Nutzerkreis aktuelle In 
formationen aus allen Programmbeiträgen des Deutschen Wetterdienstes zu GOOS zugänglich zu ma 
chen. 
Deutsches GCOS-Sekretariat 
Das im Oktober 1992 beim DWD eingerichtete Deutsche GCOS-Sekretariat unterstützt die deutschen 
Vertreter in den GCOS-Gremien, wirkt an der Koordinierung des deutschen Beitrages zum Klimamodul
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.