VORWORT
Die Veröffentlichungsreihe "Meereskundliche Beobachtungen und Ergebnisse", die seit 1953 vom Deutschen
Hydrographischen Institut herausgegeben wurde, wird nunmehr mit diesem Heft vom Bundesamt für
Seeschiffahrt und Hydrographie fortgesetzt.
Die Veröffentlichungsreihe wird weiterhin
Beobachtungen auf den deutschen Meßstationen der Nord- und Ostsee,
Eisbeobachtungen,
Seegangsmessungen,
Berichte über Forschungsfahrten,
Ergebnisse der marinen Umweltforschung
enthalten.
Mit dem vorliegenden Heft wird die Folge "Forschungsfahrten” fortgesetzt, in der Meßdaten, die auf
einzelnen Expeditionen gewonnen wurden, in aufbereiteter Form einem größeren Kreis von Interessenten
zugänglich gemacht werden. Die Veröffentlichung der Daten erfolgt in Tabellen und graphischen Darstel-
lungen, ergänzt durch Abbildungen und einen erläuternden Text,
Die hydrographischen Untersuchungen im Kangerdlugssuaq (Westgrönland) im Rahmen der
Internationalen Grönlandexpedition EGIG 1959 wurden vom 2. 8. - 16. 8. 1959 mit dem V.F.S. "GAUSS"“
(1949 - 1979) im 1. Abschnitt der Reise 52 durchgeführt. Die wissenschaftliche Fahrtleitung hatte Herr Dr.
J. Joseph, die Schiffsführung Herr Kapitän W. Feldmann. Nach dem Weggang des wissenschaftlichen
Fahrtleiters aus dem DHI wurden die ozeanographischen Daten nicht weiter bearbeitet. Zunehmende
nationale und internationale Aktivitäten in arktischen und antarktischen Seegebieten gaben den Anlaß, die
Ergebnisse der mehr als dreißig Jahre zurückliegenden Expedition zu ergänzen und zu veröffentlichen. Die
wissenschaftliche Auswertung lag in den Händen zweier ehemaliger Expeditionsteilnehmer, der Herren Dr.
H. Weidemann und H. Lüthje, sowie D. Machoczek. Eine wissenschaftliche Bearbeitung ist durch H. Lüthje
in der Deutschen Hydrographischen Zeitschrift 1989 veröffentlicht worden.
Dr. P. Ehlers
Präsident und Professor
des Bundesamtes für Seeschiffahrt und Hydrographie