4.4 Wasserstandsbeobachtungen und Gezeiten
Der maximale Tidenhub betrug innerhalb des Beobachtungszeitraumes im Ostbereich des Arbeitsge-
bietes am Pegel 1 vor dem Hauptgletscher 1,75 m, am Pegel 2 im Westbereich 2,0 m, Die folgende Tabelle
enthält die nach der Methode der "Harmonischen Analyse” seinerzeit im DHI berechneten Werte von
5 Tiden des Pegels 1 und 2 im Kangerdlugssuaq und die Vergleichswerte eines im südlichen Umanak-
Gebiet gelegenen Pegels im Qaumarujuk-Fjord,
Die Amplituden von H sind in Zentimetern vorgegenben. Die auf Grad angegebenen Phasenwerte g
sind auf den Nullmeridian von Greenwich, die Werte von k auf den Ortsmeridian bezogen. K ist ein
freigewählter Tidenindex.
Kangerdlugssuaqg
Qaumarujuk-
Fiord
€
Pegel Nr. 1
Tide Hy, Br
k.
0, 11,2 149.6 139,8
K, 38,2 204,0 197,5
N, 07,7 295,5 277,6
M, 44.6 306,8 290.6
SS. 18.2 341.2 328.0
Pegel Nr. 2
H.
9
[a
x
Ky
13,4 149,5 139,0
08,9 138,6
44,0 204,3 197,1 36,5 148,4
07,7 291,6 272,3
10,6 292,1
50,9 307,0 289,4 45,6 297,9
20.6 343.5 328.9
17.0 2203
Die Darstellung des Wasserstandsverlaufes der beiden Küstenpegel (Fig.23) zeigt eine gute Übereinstim-
mung der Phasen und eine leichte Erhöhung der Amplitude des Pegels 2 im westlichen Fjordbereich.