Skip to main content

Full text: 67: Kangerdlugssuaq (Westgrönland) : Hydrographische Untersuchungen der Internationalen Grönlandexpedition EGIG 1959. V.F.S. "Gauss" 2.-16.8.1959

Die Beteiligung des DHI an arktischen und antarktischen Unternehmungen in den letzten Jahren und die 
Zunahme internationaler Forschungsaktivitäten in diesen Regionen gaben den Anstoß, eine - wenn auch sehr 
verspätete - Aufarbeitung der Expeditionsergebnisse der 52. "GAUSS”-Reise vorzunehmen. 
Auf der vor 30 Jahren unter erschwerten arktischen Bedingungen durchgeführten Expedition konnten mit 
den seinerzeit wenigen zur Verfügung stehenden Informationen und einer mit heute verglichen, eingeschränk- 
ten Geräteausstattung die wichtigsten hydrographischen Charakteristiken einer fjordtypischen Zirkulation 
erfaßt werden. Die gewonnenen Daten geben einen Überblick über die im Sommer zur Zeit der jährlich 
wiederkehrenden Hauptabschmelzphase herrschenden hydrographischen Verhältnisse im Fjord. Die im 
Oberflächenbereich fordauswärts und im Tiefenwasserbereich fjordeinwärts setzende Zirkulation, ausgelöst 
durch Schmelzwasserzufluß und meteorologische Einflüsse, die zu Vermischung und Auftrieb führen, ist mit 
den gemessenen Parametern nachweisbar. Sie konnte aber wegen fehlender Strömungsmeßdaten nicht 
quantitativ belegt werden. Die seinerzeit erwarteten großen Süßwassereinträge aus der Gletscherschmelze 
des großen Inlandeisgletschers, mit seiner sichtbaren Fronthöhe über Wasser von 70 m, einer Breite von 
4 km und einem täglichen Vorschub von ca. 3,2 m (HAEFELI, 1959b), konnten durch "GAUSS”- 
Messungen nicht nachgewiesen werden. Ein Vergleich der hydrographischen Verhältnisse im Kangerdlugs- 
zuaq mit 28 Jahre später erfolgten Messungen des kanadischen Bedford Institute of Oceanography aus dem 
Westgrönland vorgelagerten Wasser des Küstenschelfbereichs der Baffin Bay zeigt den Einfluß des Küsten- 
scheifs auf die Hydrographie des Fjords. Der vertikale Wassermassenaufbau ist im wesentlichen unabhängig 
von den regionalen Schwankungen der meteorologischen und klimatologischen Einflüsse. So ist es auch nach 
30 Jahren noch sinnvoll, die bisher nicht veröffentlichten Ergebnisse des EGIG-Teilprogramms heraus- 
zugeben. Seit dieser Zeit haben - nach unserer Kenntniss - bis heute keine weiteren Ozeanographischen 
Untersuchungen in diesem Gebiet stattgefunden. 
Fig, 3 
Luftbild der Einmündung des Inukasait-Fjords 
in den Kangerdlugssuaq 
Aerial photograph of the junction of Inukasait 
and Kangerdlussuaq 
Fig. 4 
Luftbild der Nebengletscher des Inlandeisgletschers 
mit Mittelmoräne 
Aerial photograph of the side glaciers of the 
ınland-ice olacier with central moraine
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.