Für die Wahl des Kangerdlugssuaq, der im Einflußbereich des großen Zirkulationssystems der Baffın Bay
liegt, und dessen hydrographische Verhältnisse im wesentlichen durch die Wassermassenverteilung in der
Baffin Bay und durch Ausläufer des West-Grönland-Stromes bestimmt werden, waren drei Gründe
ausschlaggebend:
Der Fjord auf 71° 20° - 71° 30° N und 51° 20° - 52° 30° W liegt im westlichen Ablationsbereich
des Inlandeisgletschers, etwa in der Verlängerung des glaziologischen Schwerpunktprogramms des
zroßen EGIG W-E-Inlandeisprofils (Fig. 2).
Hr
AFFEN
z
Be De A EGIG
TE aan rt ner a
N 5 ZENTAKESTAELON
; a
BES
$
€‘
FRA PAIFT PATHS
777 PATE ICERERG PROD"
Y "7A J0R ICEBEPC 7"QDUC!
Si:
a akt
Pig.
Ü bersichtskarte der EGIG, Hauptablationsgebiete und
Eisbergdriften nach ROSS und LEWIS (1985)
General map of EGIG, main ablation areas and
iceberg drift derived from ROSS and LEWIS (1985)
Nach Informationen über die Eisverhältnisse im Fjord war zu erwarten, daß eine Gefährdung des nicht
sisverstärkten Forschungsschiffes, wie z. B. im Kalbungsbereich des Jacobhavn - Gletschers, vermieden
werden könnte.
Eine hydrographische Gesamtaufnahme des inneren Teils (ca. 30 km ) des etwa 60 km langen und 3 -
6 km breiten Kangerdlugssuaq war wegen der geringen Ausdehnung und wegen der einfachen
morphologischen. Struktur des Fjords, in dem zur Verfügung stehenden Meßzeitraum von 14 Tagen
möglich, vorausgesetzt, daß keine unvorhersehbaren Verzögerungen auftraten.