ZUSAMMENFASSUNG
Die Beteiligung des Deutschen Hydrographischen Instituts an arktischen und antarktischen Unternehmun-
gen in den letzten Jahren und die Zunahme der internationalen Aktivitäten in polaren Regionen gaben den
Anstoß, eine - wenn auch sehr verspätete - Aufarbeitung von Ergebnissen einer Expedition vorzunehmen,
die das DHI im Jahre 1959 mit V.F.S. “GAUSS" (1949-1979) durchgeführt hat, Es beteiligte sich vom
2. bis 16. August 1959 an der "Expedition Glaciologique Internationale au Groenland” (EGIG) mit einem
Programm zur hydrographischen Aufnahme des westgrönländischen Fjordes Kangerdlugssuag und führte
damit erstmalig Untersuchungen in arktischen Gewässern durch. Das Arbeitsgebiet lag im Hauptablationsge-
biet des Inlandeises, ungefähr in der westlichen Verlängerung der großen West-Ost-EGIG-Traverse, bei
71° N, 52° W, d.h. im Einflußbereich des großen Zirkulationssystems der Baffin Bay. Die hydrographischen
Verhältnisse im Fjord werden daher bestimmt durch die Wassermassen der Baffın Bay und die Ausläufer
des West-Grönland-Stromes. Mit Hilfe der Einbeziehung von Daten des Bedford Institute of Oceanography
(1986/1987) erhält man einen guten Überblick über den Einfluß des Küstenschelfbereichs auf die
Hydrographie des Fjordes, In seinem Inneren verursachen meteorologische. Einflüsse und Vermischungs-
vorgänge, ausgelöst durch Schmelzwasser vom Inlandeisgletscher, eine fjord-typische Zirkulation, bei der
salzarmes Wasser im oberflächennahen Bereich ausströmt, während in der Tiefe ein Einstrom salzreicheren
Wassers stattfindet. Nach einem Überblick über Planung und Durchführung der hydrographischen
Komponente der Expedition werden die wichtigsten Ergebnisse in Karten, Graphiken und Tabellen
dargestellt und beschrieben, ergänzt durch Fotos aus dem Fjord und von den Instrumenten,
ABSTRACT
The participation of the Deutsches Hydrographisches Institut in arctic and antarctic research during the
last years and the increasing international activities in polar regions gave reason - although very late - for
the evaluation of the results of an expedition which was carried out by DHI with its R.V. "GAUSS" (1949-
1979) in summer 1959, It took part from 2 to 16 August in the "Expedition Glaciologique Internationale
au Groenland” (EGIG) with a hydrographic survey programm in the West Greenland Fjord Kangerd-
ugqssuaq for DHI, the first opportunity to work in artic waters. The working area was in the region of the
main source of Greenland icebergs, roughly in the seawards extension of the West-East EGIG section at
71° N, 52° W, ie. within the range of influence of the large Baffin Bay circulation system. The
hydrographic situation in the fjord is therefore determined by the water masses of the Baffın Bay and the
sranches of the West Greenland Current. With the help of the inclusion of data from Bedford Institute of
Oceanography (1986/87), a good impression of the influence of the coastal shelf region upon the fjord
hydrography was obtained. In its interior a fjord-typical circulation is produced by meteorological influ-
ences shown by lower salinity water being transported seawards in the near surface layer, whilst higher
salinity water from outside intrudes the fjord in the deep layers. After a review of the planning and
realization of the hydrographic components of the expedition the most important results are presented in
maps, diagrams and tables and explained in the text, completed by photographs of the fjord and of the
instruments.