Skip to main content

Full text: 62: Die Auswirkungen des Kernkraftwerkunfalles von Tschernobyl auf Nord- und Ostsee

sches Verfahren angewendet werden, bei dem das Strontium als Carbo- 
natniederschlag aus der Wasserprobe entfernt wurde. Nach Einstellung 
des radiochemischen Gleichgewichtes zwischen Sr 90 und Y 90 nach ca. 
14 Tagen konnte die bestimmung von Sr 90 beendet werden. Dieses Ver- 
Fahren war erheblich zeit- und arbeitsaufendiger als jenes, das vor 
diesem Unfall durchgeführt wurde. Die Meßergebnisse waren daher nur 
nach etlicher Verzögerung zu erhalten. 
Nach Zerfall der kurzlebigen störenden Nuklide konnte ca. 2 1/2 
Monate nach dem Unfall wieder die Routinemethode verwendet werden. 
4.2.5 
Transurane 
Der große Arbeits- und Zeitaufwand der Bestimmung der 0-Teilchen 
emittierender Transurane (Plutonium, Americium und Curium) ver- 
hinderte die Analyse einer größeren Anzahl von Proben. Die Erhöhung 
der Plutoniumkonzentration im Meerwasser konnte allerdings nur in 
den ersten Tagen nach dem Unfall als signifikant bezeichnet werden. 
Pu 239 wurde im Bereich von Fehmarnbelt mit 4 uBq/l vor und mit 20 
uBq/1l1 nach dem Unfall bestimmt (Tab. 3). Am 09, und 10.06. wurden in 
der westlichen Ostsee nur noch Konzentrationen zwischen 1,4 und 5,2 
wBq/l gefunden. Die Nachweisgrenze des Verfahrens liegt etwa bei 1 
uBq/l. 
Das Transurannuklid Np 239 konnte in einer Wischtestprobe vom 2. Mai 
von einem aus der Ostsee kommenden Schiff am 3. Mai eindeutig Gamma- 
spektroskopisch nachgewiesen werden. Np 239 zerfällt mit einer Halb- 
wertszeit von 2,35 Tagen zu Pu 239. 
Am 241 war nur wesentlich erhöht, gleichzeitig konnte aber das 
Nuklid Cm 242 erstmals in der Ostsee nachgewiesen werden. In der 
marinen Hydrosphäre war dieses bisher nur in der Nähe von 
Wiederaufbereitungsanlagen z.B. in der Irischen See - eingeleitet 
durch die Wiederaufbereitungsanlage Sellafield - zu finden. Es ist 
bemerkenswert, daß die ermittelte Aktivitätskonzentration von Cm 242 
in der Ostsee diejenigen der Plutoniumaktivitätskonzentration bei 
weitem übersteigt. Als maximale Konzentration wurde an der Position 
"Fehmarnbelt” 232 uBq/l gefunden. 
Entsprechend ihrem chemischen Verhalten im Meer ist zu erwarten, daß 
die Transuranelemente in flachen Meeren - die Nord- und Ostsee sind 
als solche anzusehen - in wenigen Wochen an partikuläres Material im 
Wasser absorbiert werden und damit durch Sedimentation aus der Was- 
sersäule entfernt werden. Die weitere Überwachung dieser hochradio- 
toxischen Elemente muß daher in Zukunft auch verstärkt im Sediment 
vorgenommen werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.