Skip to main content

Full text: 61: Stoffausbreitung in der Nordsee : Modellereignisse des Deutschen Hydrographischen Instituts und des instituts für Meereskunde der Universität Hamburg.

DHI-Modell 
IfMH-Modell 
Rhein/Maas 
Elbe 
Weser/Jade 
Tyne 
Schelde 
Firth o£ Forth 
Seine 
Humber 
Ems 
Themse 
52 * 
13 ; 
5° 
5 
3 
6° 
4° 
3 * 
2 
& 
57 % 
}21z 
48 
7% 
z 
+ 
a 
“ 
5 
A 
Tab. 1: 
Gewichtete Flußeinträge, wie sie für die Modellrechnung 
verwendet werden. 
Die im DHI-Modell benutzten Wichtungen wurden aus den in "GCütezu- 
stand der Nordsee” (DHI, 1984) veröffentlichten Daten Über den 
Gesamteintrag von Schadstoffen über die einzelnen Flüsse hergelei- 
tet. Da die Daten für jeden einzelnen Schadstoff zeitlich sehr stark 
variieren, liefern die so berechneten Konzentrationen in der Nordsee 
nur eine Abschätzung der Schadstoffbelastung. Das IfMH-Modell arbei- 
tet mit einer geringfügig abweichenden Wichtung der Quellen. 
Die Ergebnisse der Simulationen mit dem IfMH-Modell und dem DHI- 
Modell sind in Abb. 9 und Abb, 10 dargestellt. 
Beide Modell& berechnen sehr ähnliche Verteilungen. Danach sind der 
niederländische, deutsche und dänische Küstenbereich + also der 
östliche Teil der Nordsee - ständig mit um eine Größenordnung höhe- 
rer Schadstoffkonzentrationm belastet als der westliche Teil der 
Nordsee. Die ungünstige Lage und Situation der Deutschen Bucht wird 
durch die Bodenkarte (Abb. 10b) des DHI-Modells noch verdeutlicht. 
Bemerkenswert ist die ungleichmäßige Verteilung der Konzentration, 
auf die im Kapitel 4.2 noch detailliert eingegangen wird. Obgleich 
gich die Modelle in einigen grundsätzlichen Voraussetzungen unter- 
scheiden, sind die Ergebnisse dennoch sehr ähnlich. 
Beide Modelle vernachlässigen einen (jeweils anderen) Teil der 
natürlich vorhandenen Strömungsvariabilität. Das DHI-Modell spart 
die zeitlichen Schwankungen des Windes aus, das IfMH-Modell ist 2di- 
mensional und vernachlässigt die vermischende Wirkung des aktu- 
ellen Gezeitenstroms. 
Der Grund für die im wesentlichen gleichartigen Ergebnisse ist die 
oben erwähnte herausragende Bedeutung der mittleren Zirkulation für 
die hier behandelte Fragestellung. Die Ergebnisse des 3dimensionalen 
DHI-Ausbreitungsmodells lassen auch vertikale Konzentrationsunter- 
sgchiede erkennen. 
4.2 Variabilität der Stoffausbreitung (IfMEH) 
In diesem Abschnitt wird die raum-zeitliche Veränderlichkeit der 
Konzentrationsverteilung mit folgender Fragestellung untersucht:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.