Skip to main content

Full text: 60: Beobachtungen auf den deutschen Feuerschiffen der Nord- und Ostsee im Jahre 1985 sowie Monatsmittelwerte von Temperatur und Salzgehalt des Jahres 1985

Die Seegangs- und Strombeobachtungen während_starker_Vereisun2sperioden besitzen 
erfahrungsgemäß keine große Genauigkeit. Bei dem küstennahen Feuerschiff "Elbe 1" 
wird bei Windstärke 5-6 Bft (18 - 24 Knoten) und starker Treibeisdecke ein See 
gang bis zu 1/2 m im Durchschnitt beobachtet. Bei Windstärke 8-9 Bft (37 - 44 
Knoten) können eisbedeckte Dünungswellen von 1 m Höhe auftreten. 
Wassertemperatur. Die Beobachter wurden angewiesen, die Temperatur des Ober 
flächenwassers täglich um 08 Uhr Ortszeit zu messen sowie zusätzlich bei Spring-, 
Nipp- und mittlerer Tide zweimal am Tage zu je zwei aufeinanderfolgenden Still 
wassern. Die Beobachtungstage für die Spring-, Nipp- und mittlere Tide wurden 
den Beobachtern im voraus bekanntgegeben. Die Temperaturmessung erfolgte mit ei 
ner "Marine-Pütz", deren Thermometer 1/10 °C-Einteilung besitzt. Auf Seite 75 
sind die Temperaturwerte der 08 Uhr-Beobachtung graphisch dargestellt. 
In den Tabellen sind in der Spalte "8-ÜHR BEOB." die Temperatur und der Salzge 
halt des Oberflächenwassers für jeden Tag eingetragen. Die Temperaturmessungen 
und die Salzgehaltsmessungen zur Spring-, Nipp- und mittleren Tide zusammen mit 
der Beobachtungszeit und einer Angabe über den Kentervorgang (N.W. bzw. H.W.) 
folgen in den Spalten "1. BEOBACHTUNG" und "2. BEOBACHTUNGEN". "N.W." bedeutet 
das Kentern von Ebb- und Flutstrom, und "H.W." das Kentern von Flut- auf Ebb 
strom. 
In den beiden letzten Zeilen sind die Monatsmittelwerte "MI" für Temperatur und 
Salzgehalt und die Standardabweichung (Standard deviation) "ST" angegeben. 
Monatsmittel und Standardabweichung wurden nur berechnet, wenn mehr als 20 Werte 
Vorlagen. Sie sind auf Seite 74 noch einmal für alle Monate zusammengestellt. 
Auf Feuerschiff "Elbe 1” wurde seit Januar 1961 an jedem Sonnabend um 08 Uhr Orts 
zeit mit dem Isolierwasserschöpfer nach Petterson die Temperatur in 5 m, 10m, 
15m und 20 m Tiefe sowie unmittelbar über dem Boden gemessen. Diese Beobachtun 
gen sind im Anschluß an die Beobachtungen von F.S. "Elbe 1" für die einzelnen 
Tiefenstufen monatsweise mit Datum veröffentlicht. 
Salzgehalt. Bei jeder Temperaturmessung wurde eine Wasserprobe (100 cm 3 -Flaschen) 
entnommen. Der Salzgehalt wurde im Deutschen Hydrographischen Institut mit einem 
"AUTOSAL“ Labor Salinometer (Modell 8400, von Guildline Instruments) bestimmt. Die 
absolute Genauigkeit dieser Bestimmung liegt bei i 0.005. Der Salzgehalt wurde aus 
dem gemessenen Leitfähigkeitsverhältnis gegenüber Kopenhagener Standardwasser be 
stimmt. Für die Umrechnung des Leitfähigkeitsverhältnisses in Salzgehalt wurde die 
seit 1982 gültige Formel benutzt (Tenth Report of the Joint Panel on Oceanographic 
Tables and Standards, Sidney, Sept, 1980. UNESCO Tech.pap. in Mar.Sei., No. 36, 
p. 25. ) . 
Auf Seite 75 sind die Salzgehaltswerte (practical salinity) der 08 Uhr-Beobachtung 
graphisch dargestellt. 
In den Tabellen sind die Salzgehalte immer in Verbindung mit den gleichzeitig ge 
messenen Temperaturen veröffentlicht.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.