.
F4 611.2 NOBDMEER 87
n7 ASIHLM
eo : +
. Mm
NO,
+
“OO
= ba
— =
zn =
SE ES
x >
SE F
811. 4 NORUMEER BZ
By
.T AS3361
N
+ ID
2a N
OO
zZ =
za =
Se Se
rt =
5 FF
I
32011 16
811,8 NORDMF |
> 4ı
-T AS2563
Do
ca X
+
DO
Ze | =
En
Ze
DC
SS
cn
ER FF
32013
1
—
740 m
SE
pa
HH cc HH ren na
156
MOM
(+
02 D
0 n
‚9. 87
wann TOT
156 1982
2465 m
mt Oo
„0.02
‘* oa
*a X
'g
40.00 _ ©
u}
„002 5
=
— x
HH
‘982
0.02
+
. 5 €
! =
a3
0.00
N
0.02 1 7
=
i—=—+
a
1582
313. 2 NORM
7 AS994
6 N"
x.
Ce
=
x m
E
= F
32080
KERN
B
Sn HA tr
28m
a
a
a“
=
=
TS
Abb. (15) Gefilterte Zeitreihen des Stramvektors und
der Temperatur für die Verankerung 6l1l auf Position 1 (a)
and die Verankerung 613 auf Position 3 (b)
Die großen Schwankungen in 2250 m Tiefe nach dem 17. Juni 1982
and die generelle Abnahme der Temperatur um 0,5 °C deuten daraufhin,
daß sich das ausströmende kalte, dichte Wasser in dem strombwärts
Liegenden Kessel sammelt und mit einer Phasenverzögerung, entsprech-