Skip to main content

Full text: 59: FS "Meteor" Reise Nr. 61 vom 19.5.1982 - 6.7.1982 : Grönland-See - Hydrographische Untersuchungen innerhalb des "Deep Water Project" des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) Kopenhagen

- 
SEN 
Abb.(9 c) Die Verteilung der Dichte o(S,9,p) in 1000 m Tiefe 
Gebiet haben Salzgehaltsminima von < 34,893 im Grönland- und 
<34,895 im Boreas-Becken. Die Dichteverteilung (Abb. 9 c) folgt im 
wesentlichen der Salzgehaltsverteilung. Die größten Dichten finden 
sich in der Grönland-See mit 09 >28,072, sie sim damit um ca. 
3,007 größer als im Lofotenbecken und um ca. 0,022 größer als im 
aÖördlichen Teil der Fram-Strasse. 
In 2000 m Tiefe (Abb.lO a-c) ist der Grönland-See-Wirbel deutlich 
zu erkennen, Mit potentiellen Temperaturen © < -1,20 °C, stellen- 
weise auch <-1,25 °C, liegen diese ca. 0,20 K unter denen des 
Lofoten-Beckens. Nach Norden steigen sie an und zeigen im nördlichen 
Teil der Fram-Strasse die typischen Temperaturen der Südausläufer 
der Arktischen Tiefseebecken. Auch hier ist die starke topographi- 
sche Führung des gesamten Strömungssytems am Verlauf der Isolinien 
sichtbar. Die ‘sea - mounts‘ nördlich des Mollov-Deep bestimmen die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.