Skip to main content

Full text: 59: FS "Meteor" Reise Nr. 61 vom 19.5.1982 - 6.7.1982 : Grönland-See - Hydrographische Untersuchungen innerhalb des "Deep Water Project" des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) Kopenhagen

IC 
ANOm 
Abb. (9 a) Die Verteilung der pot. Temperatur © in 1000 m Tiefe 
tischen Wasser. In der Fram-Strasse fällt die starke tonographische 
Führung der Isolinien auf. 
In den Verteilungen in 1000 m Tiefe (Abb.8 a-c) erscheint deut- 
lich der Wirbel in der Grönland-See scharf westlich der Grönland- 
Bruchzone auf 75° N. Weiter erkennt man bereits in dieser Tiefe den 
Zustrom von warmen, salzreicheren Tiefen-Wasser aus dem Arktischen 
Ozean entlang des Ost-Grönlanädschelfs. An der Grönland-Bruchzone 
bleibt ein grosser Teil des AOIW auf dessen Ostseite und überquert 
den Rücken trotz seiner Satteltiefe von 2800 m nicht. Auf der 
gegenüberliegenden Seite, vor Stor-Fjord-Renna südlich Spitsbergen, 
deutet sich in dieser Tiefe der Abfluß von kaltem, salzreichen 
Bodenwasser vom Barents-See-Schel£f an. In der Temperatur ist im 
Lofoten-Becken deutlich der antizyklonale Wirbel mit warmen 
Atlantischen Wasser zu erkennen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.