gewonnen. Auf Meteor und während MIZEX arbeitete eine andere Gruppe,
die Differenzen lassen sich daher nur noch auf verfahrenstechnische
Gründe zurückführen. Im weiteren ist von dieser Differenz auszu-
gehen. Als Bezug wird jedoch, wie oben erwähnt, beim Phosphat von
den HUDSON-Daten ausgegangen werden müssen. Über die methodisch
bedingten Unterschiede bei der Analyse von Nährstoffdaten, insbeson-
dere die Differenzen zwischen sofort analysierten und fixierten,
später analysierten Proben haben EBERLEIN et al.(1980) berichtet.
3.5.4 Nitrat ;
Nitrat ist ein ebenfalls aus der kontinentalen Süßwasserzufuhr
stammender Nährstoff. Sein Kreislauf im Meer ist an den des
Phosphat-Kreislaufes gebunden. ;
TAB(5) NITRAT (Differenzen Meteor minus Hudson) A (NO3)
N umol/1l umol/1l umol/1
(1) GSDW zentraler Wirbel (z > 2000 m)
Meteor 376,378,425,427 16 14,79 + 0,093
Hudson 57,58,59,61,62 13 14,704 + 0,069 0,091
(2}
GSDW sdAl. Rand Grönld-Becken (z> 2000 m)
Meteor 351,352,354,356,357 24 14,807 + 0,288
Hudson 60,97,98,99,100 18 14,714 + 0,059 0,093
{3) GSIW zentrl.Boreas-Becken (z > 2000 m)
Meteor. 437,439
Hudson 27,30,38,39 21 14,592
NSW westl. Rand (z > 2000 m)
Meteor 304, 306,465 14 15,723 + 0,114
Hudson 110,111 13 15,554 + 0,088
NSW Island-Becken (z > 1500 m)
Meteor 314,316,318 7 15,548 + 0,152
Hudson 4,56 14 15,413 + 0,155
NSIW,Norweg. Becken (z > 2000 m)
Meteor 285
Hudson 114,115 15 15,560
NSIW,SE von Jan Mayen (z > 1500 m)
Meteor 308,310, 328,461,462, .
463,464, 18 15,240
Hudson 7,8,106,107,108,109 25 15,190
NSW, westl.Lofoten-Becken (z > 2000 m)
Meteor 343,344,346 12 15,486‘ + 0,266
Hudson 93,94, 95 13 15,357 + 0,134 0,129
(8)
7 HEER Fa