Skip to main content

Full text: 59: FS "Meteor" Reise Nr. 61 vom 19.5.1982 - 6.7.1982 : Grönland-See - Hydrographische Untersuchungen innerhalb des "Deep Water Project" des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) Kopenhagen

3.5.2 Silikat 
Neben dem Gehalt an gelöstem Sauerstoff hat sich der Gehalt an 
gelöstem Silikat als sehr zuverläßiger natürlicher "Tracer" bei der 
Identifikation und Verfolgung von Wassermassen erwiesen. Clwohl 
Silikat eine mit der Tiefe zunehmende Tendenz hat, bedingt durch die 
Akkumulation von herabsinkenden organischen Kamponenten, zeigen 
Örtliche Abweichungen von dem mittleren Profil wichtige Eigenheiten 
auf. Für den Qualitätsvergleich wird der jeweilige mittlere Gradient 
berücksichtigt. 
Für die Silikatdaten ergibt sich eine mittlere Abweichung 
zwischen ’METEOR” und ’HUDSON‘ von 
A(Si04) = (-0,053 + 0,085) pmo1/1. 
In Anbetracht der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit chemischer 
Daten werden die Silikatdaten dieser beiden Reisen als dirs&t 
vergleichbar angesehen. Wie bei den Vergleichen der anderen Para- 
meter zeigt sich hier wiederum die auch in größeren Tiefen starke 
horizontale Veränderlichkeit in der Fram-Strasse. 
3.5.3 Phosphat 
Für die beiden im Folgenden verwendeten Nährstoffe Phosphat. (PO4) 
und Nitrat (NO3) wird der Süßwasserabfluß der kontinentalen Flußsys- 
teme als die wichigsten Quelle angesehen. Oberflächennahe biologi- 
schen Prozesse und der Einfluß von Oxydationsvorgängen verändert die 
Quantität und die Zusammensetzung; durch das Absinken von 
biologischem Material gelangen Phosphat und Nitrat in die Tiefsee. 
In dem hier interessierenden Tiefenbereich kann in erster Nähe- 
rung von einem quasi-konservativen Verhalten dieser Kamponenten 
ausgegangen werden. Damit ist eine Verwendung als natürliche Spu- 
renstoffe - Tracer - gestattet. Erst in unmittelbarer Bodennähe 
treten wegen der Wechselwirkung mit dem Sediment Veränderungen auf, 
die die quasi-konservativen Eigenschaften lokal und zeitlich beein- 
flussen. 
Die Rolle der einzelnen als Tracer verwendbaren Elemente und 
Verbindungen im Weltozean und besonders ihre gegenseitigen Abhän- 
gigkeiten sind von BROFCKER u. PENG (1982) zusammengefaßt. worden. 
Die Autoren zeigen an Hand dieser Parameter wichtige Eigenschaften 
der Zirkulation und der Vermischung und Ausbreitung von Wassermassen 
auf.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.