Skip to main content

Full text: 59: FS "Meteor" Reise Nr. 61 vom 19.5.1982 - 6.7.1982 : Grönland-See - Hydrographische Untersuchungen innerhalb des "Deep Water Project" des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) Kopenhagen

2000- und 3000-dbar-Fläche verwendet. Dabei ist 0, die in situ- 
Dichte in kgm-3, die das Wasser haben würde, wenn es adiabatisch auf 
die Tiefe mit dem Druck 3000 dbar (= 30 MPa) bewegt würde. 03 ist 
dann dieser Wert abzüglich 1000 kgm-3. Wenn die Zustandsgleichung 
nach Knudsen verwendet worden wäre, wären die "Dichten", oder 
genauer die dimensionslose spezifische Schwere, bei 2000 dbar um 
7,05 größer gewesen. 
Um einen Begriff für die notwendige Genauigkeit bei der Bestim- 
mung von Temperatur und Salzgehalt zu geben, sei GEORGI (1981,55. 962) 
zitiert, der bei der Bearbeitung von GEOSECS - Daten aus dem 
Südatlantik bemerkt "In fact, for bottom water potential temperatu- 
res (© <O °C) amd potential density parameters (04 > 46,00), an 
uncertainty of 0.025x10-3 in salinity is equivalent to a temperature 
arror of 0.1 °C." Diese Genauigkeitsforderung ist bei den hier 
verwendeten Daten um eine Größenordnung besser. 
Die Bestimmung des gelösten Sauerstoffs OO,» wurde nach einer 
modifizierten Winklermethode (CARPENTER, 1965,WEICHART, pers. Mit- 
tlg.) vorgenommen. Die Proben wurden sofort nach der Probennahme 
fixiert und analysiert. Aus technischen Gründen teilten sich zwei 
Mitarbeiter diese Arbeit. Unterschiede in den Ergebnissen wurden 
zwischen beiden nicht festgestellt. Die Einzelprofile zeigen 
Strukturen mit Signalen von 0,03 ml/1, die auf benachbarten Sta- 
tionen ähnlich erscheinen. Daher kann davon ausgegangen werden, daß 
die Auflösung in diesem Bereich liegt, die Fehlergrenze ist jedoch 
geringer. Sie wird beim Vergleich der Daten diskutiert. Der von 
WORTHINGTON (1982) beobachtete Einfluß des Schöpfertyps und der 
Zeitdauer zwischen dem Schliessen der Schöpfer und Fixieren der 
Probe traten nicht auf. Einmal wurden nur Niskin-Schöpfer in einer 
Rosette verwendet, zum anderen weichen die in situ-Temperaturen bei 
ler Probenentnahme von denen der darüberliegenden Wasserschichten 
nur wenig ab. Dabei wird die Probe nicht über die Sättigungs- 
temperatur der Menge des gelösten Sauerstoffs erwärmt und somit 
kommt. es nicht zum Ausgasen. WORTHINGTON schätzt den Fehler im 
subtropischen Bereich auf. ca. 0,17 ml/l. 
Die Analyse des Gehalts an gelöstem Silikat SiO4 wurde an Bord 
vorgenanmen (v.BEUSEKOM, 1983). Verwendet wurde eine von FANNING 
a. PILSON (1978) modifizierte Methode nach STRICKLAND u. PARSONS 
(1968). Dabei wird eine Genauigkeit von 0,1 jmol/1l erreicht. Auch 
hier konnten Strukturen von 0,2 pmol/l auf benachbarten Stationen 
signifikant verfolgt werden. 
Ebenfalls für das NIOZ analysierte v.Beusekam an Bord Seewasser- 
proben auf den Gehalt von Aluminium. Er verwendete dabei die Methode 
von HYDES u.LISS (1976), nähere Angaben hierzu befinden sich bei 
V.BEUSEKOM (a.0.0.) und v.BENNEKOM (1981). 
Die Proben für die Nährsalze Phosphat PO4 und Nitrat NO3 wurden 
an Bord fixiert und nach der Reise von der Gruppe von U.Brockmann, 
SFB94, Universität Harburg, analysiert. Sie verwenden ein Verfahren 
nach dem New Baltic Manual (CARLBERG, 1972). Details sind bei 
EBERLEIN et al. (1983) zu finden; speziell für die Bestinmung von 
ortho-Phosphat ist auf EBERLEIN et al. (1986) verwiesen. Die Proben 
wurden dabei für die Nährstoffbestimungen mit Quecksilberchlorid
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.