A
Organische Schadstoffe in _ Wasser, Sedimenten und
Organismen der Nordsee (W, Ernst, H. Gaul)
Im Sondergutachten "Umweltprobleme der Nordsee" [1] werden
Vorkommen, Abbau, Verhalten und Schadwirkungen von organli-
schen Halogenverbindungen und Erdölkohlenwasserstoffen in
den Kapiteln 4.8.2 bis 4.9.2, 5.5 und 6 ausführlich an-
hand des bis 1979 vorliegenden Kenntnisstandes dargestellt.
Die grundsätzlichen Aussagen dieser Kapitel sind auch heute
noch zutreffend; jedoch hat sich durch die Einführung ver-
feinerter Untersuchungstechniken und durch die Bearbeitung
größerer Areale der Nordsee ein erweitertes Bild des gegen-
wärtigen stofflichen Belastungszustandes ergeben; die
Voraussetzungen hierfür waren:
Auffindung bisher nicht bekannter "neuer" Verschmutzungs-
stoffe,
intensivere Untersuchung der deutschen Flußmündungsgebiete,
großräumige Untersuchung von Organohalogenverbindungen
und Erdölkohlenwasserstoffen in der Nordsee,
erweiterte Kenntnis der Belastung von Sedimenten,
umfangreichere Aufnahmen von Auswirkungen von Öl auf
Seevögel,
Ausweitung der Analyse von Organismen,
=“.
4.1 Vorkommen im Wasser
Die Verteilung von organischen Komponenten ist durch ver-
gleichsweise hohe Konzentrationen entlang der Küsten, be-
sonders in Flußmündungsgebieten, mit in der Regel zur
offenen See hin abnehmenden Konzentrationen gekennzeichnet,
Eingehende langfristige Untersuchungen der Ästuarien haben
ergeben, daß die Mehrzahl der in der Deutschen Bucht vor-
handenen Schadstoffe mit den Flüssen zugeführt werden; je-
doch zeigt die Nordsee eine Grundbelastung an verschiede-
nen Stoffen, wie z. B. a-HCH und y-HCH, deren Verteilungs-
struktur mit den Verhältnissen des Wasseraustausches in
Einklang steht (Abb. 1). Die niedrigsten Konzentrationen