Skip to main content

Full text: 55: Gütezustand der Nordsee

X 
1434. Die küstenferne zentrale und nördliche Nordsee 
("Hohe See") ist noch in einem weitgehend natürlichen 
Zustand, Nachweisbare Folgen menschlicher Eingriffe 
treten hier nur in Veränderungen der Fischbestände auf- 
grund überhöhten Fischfangs (Kap. 7.1) auf. Ein ökolo- 
gisches Gefährdungspotential könnte sich aus dem Auftre- 
ten von Chlorkohlenwasserstoffen ergeben. Über die Wir- 
kung von gelösten Erdölkohlenwasserstoffen, die bei der 
Öölgewinnung in der offenen See in das Ökosystem gelangen, 
liegen noch keine verläßlichen Aussagen vor, 
11.2 Schwerpunktempfehlungen aus _ Ökologischer Sicht 
1435. Für die Ästuarien und die stark verschmutzten Tei- 
le des Küstenmeeres müssen Sanierungsprogramme aufgestellt 
werden. Ihr Ziel muß insbesondere die Reduzierung der 
Schmutzfrachten aus den verschiedenen Verschmutzungs- 
quellen des Binnenlandes sein. Die Mindestanforderungen 
an Abwassereinleitungen nach $ 7a WHG müssen auf vorhan- 
dene Abwassereinleitungen in die Vorfluter schnell und 
strikt angewendet werden; darüber hinaus werden gezielt 
weitergehende Reinigungsmaßnahmen durchzusetzen sein, um 
eine Sanierung zu erreichen, Nur in dem Maße, in dem sich 
der ökologische Zustand der Ästuarien und des Küsten- 
meeres verbessert, vermindern sich die Ökologischen Ge- 
fahren, die dem Ökosystem Nordsee im ganzen drohen. 
Besonders bedenklich ist die Belastung der küstennahen 
Nordsee mit Chlorkohlenwasserstoffen (Kap. 5.5) und 
Schwermetallen (Kap. 5.4), die überwiegend durch Flüsse 
eingetragen werden. Zwar liegen deren Konzentrationen im 
Süßwasser wesentlich höher als im Meerwasser, jedoch er- 
geben sich im Meer wegen der Anreicherung in Organismen 
(Kap. 5.1; 5.5; 5.8), insbesondere auch in den zur Er- 
nährung genutzten Meerestieren (Kap. 7.2), besondere Ge- 
fährdungspotentiale, Es wird in diesem Fall deutlich, daß
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.