Skip to main content

Full text: 55: Gütezustand der Nordsee

diesen Eingriffen und den verschiedenen anthropogenen 
Stoffeinträgen resultieren Gefahren für die Funktion des 
Wattenmeeres als Kinderstube wirtschaftlich bedeutender 
Nutzfische und zahlreicher für das Gesamtökosystem Nord- 
see wesentlicher Organismenarten., Das Wattenmeer stellt 
eine wichtige Produktionsstätte für von Menschen nutz-—- 
bare Muscheln und Krebstiere dar (Kap. 7.1). Darüber 
hinaus kommt der Region vor allem auch wegen ihrer Funk- 
tion als Rast-, Mauser- und Überwinterungsplatz für vie=- 
le Vogelarten, deren Brutgebiete weit außerhalb liegen, 
international größte Ökologische Bedeutung zu (Kap. 8.1). 
Aus der Sicht des Artenschutzes ist das Wattenmeer unver- 
Zichtbarer Voll- und Teillebensraum einer Anzahl existenz- 
gefährdeter Tierarten. 
1432. Touristische Aktivitäten, Bootsverkehr und Fluglärm 
stellen für einzelne Tierarten des Wattenmeeres, aber auch 
für die Ökosysteme des Küstenraumes (Dünen u. a.), be- 
trächtliche Gefährdungspotentiale dar (Kap. 8,3 und 9). 
1433. Die küstennahen Nordseeareale, z. B. in der Deutschen 
Bucht und in der südlichen Nordsee (Southern Bight), zei- 
gen anthropogen erhöhte Konzentrationen von Pflanzennähr- 
stoffen (Kap. 5.2). Obwohl dies noch nicht zu sicher nach- 
weisbaren Veränderungen geführt hat, ist eine wachsende GCe- 
fährdung erkennbar. Ein besonders Problem bilden die Ver- 
klappungsgebiete in der inneren Deutschen Bucht (Kap, 4.6). 
Sie werden?) immer noch zur Ablagerung von Klärschlamm ge- 
nutzt, obwohl sie wegen ihrer hydrographischen und Sökolo- 
gischen Gegebenheiten dafür ungeeignet sind, Zunehmender 
Sauerstoffmangel im Sediment, Verarmung der Bodentierwelt, 
Anreicherung schwer abbaubarer Stoffe sind typische, öko- 
logisch negativ zu bewertende Folgen, Eine aktuelle ökolo- 
gische Gefährdungssituation kann vor allem in dem gehäuf- 
ten Auftreten von Fischkrankheiten in diesem Gebiet gesehen 
werden (Kap. 5.8). 
+) Anmerkung: seit April 1981 eingestellt
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.