Skip to main content

Full text: 55: Gütezustand der Nordsee

Aus: Umweltprobleme der Nordsee (Sondergutachten Juni 1980) 
SCHLUSSBETRACHTUNG UND EMPFEHLUNGEN 
11.1 
Die ökologische Situation 
1427. Die Nordsee ist trotz der ökologischen Verschieden- 
heit ihrer einzelnen Regionen ein einziges großes Ökosystem, 
das sich von der Straße von Dover bis zum Skagerrak und bis 
zu den Shetland-Inseln erstreckt. Die Nordsee 1äßt nach dem 
derzeitigen Stand des Wissens noch keine großräumigen Schä- 
digungen erkennen; geschädigt sind aber bereits Teile des 
Küstenmeeres und die Ästuarien, weil sie übermäßig starken 
Belastungen ausgesetzt sind. Damit ist aber auch die Nord- 
see als Ganzes erheblich gefährdet. Wenn nämlich Küsten- 
regionen, die beispielsweise als Kinderstube für Nordsee- 
fische (Kap. 2.4.5.1) dienen, durch Tankerunfälle (Kap. 6), 
durch Überbelastungen mit Abwasser (Kap. 5) oder Deichbauten 
{Kap. 8.1) in ihrer ökologischen Funktion gestört werden, 
wirkt das auf den Gesamtfischbestand der Nordsee und letzt- 
lich auf ihr gesamtes Ökosystem zurück, 
Hapmcncdie ce 
1428. Die meisten Ästuarien sind Sökologisch erheblich beein- 
trächtigt (Kap. 2.4.5.3) und in ifnrem Zustand den stark ver- 
unreinigten Flüssen des Binnenlandes vergleichbar. Charakte- 
ristisch sind hohe Konzentrationen an leicht abbaubaren Stof- 
fen, an Pflanzennährstoffen sowie an Schadstoffen verschiede- 
ner Typen. Die Pflanzen- und Tierwelt ist bereits artenmäßig 
verarmt, die Fischbestände sind stark beeinträchtigt. Dieser 
Zustand ist vor allem auf die hohe Abwasserbelastung, die 
Nutzung als Schiffahrtsstraße und Baumaßnahmen vielfältiger 
Art zurückzuführen. Die Uferregion hat durch Deichbaumaßnahmen 
und Uferbefestigung, z. T. auch durch Industrieansiedlungen, 
ihren natürlichen Zustand eingebüßt. 
1429. Das Wattenmeer ist Skologisch gefährdet, Diese Region 
ist von Natur eutroph.,. d. h. nährstoffreich mit hoher Pflanzen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.