Skip to main content

Full text: 55: Gütezustand der Nordsee

2 
Man findet in den offiziellen Statistiken oft auch Ein- 
träge von leicht abbaubaren Stoffen, die gewöhnlicherweise 
durch die Fracht der Flüsse an Sauerstoffbedarf ausgedrückt 
werden. Im limnischen Bereich haben diese Angaben eine 
wesentliche Bedeutung, nicht jedoch im gut durchmischten 
warmen Bereich der Ästuare und Küstengewässer. Daher werden 
in diesem Bericht keine Frachten an Sauerstoffbedarf ange- 
geben. 
Dumping 
Die behördlich genehmigten Einträge von Abfällen durch 
Spezialschiffe werden am genauesten erfaßt, daher kann 
man den in Tabelle 5 angegebenen Werten am meisten von 
allen Eintragswerten trauen, Dennoch, Werte, die auf acht 
dezimale Stellen genau angegeben werden, zeugen mehr von 
der Sorgfalt der Buch- und Kontoführung als sie echte Meß- 
genauigkeiten garantieren = immerhin werden die Angaben 
aus den Ergebnissen einzelner Proben hoöchgerechnet, wie bei 
allen anderen Einträgen auch, 
Die Tabelle 5, deren Werte aus dem Dokument SACSA/11/2/2-E 
vom März 1984 zusammengestellt wurden, zeigt, wie bereits 
erwähnt, den großen Anteil des Baggergutes an den Dumping- 
Mengen. Es soll hier nochmals darauf hingewiesen werden, daß 
es sich bei diesen Mengen hauptsächlich um die Verlagerung 
von Bodenmaterial handelt. 
Der deutsche Anteil an den Baggergutmengen, der in Tabelle 5 
nicht enthalten ist, bestand aus 651018 Tonnen und 25 866 078 m} 
Baggergut, im wesentlichen feine Sände aus Flüssen, sowie aus 
12 000 m} Bohrschlämmen, die in Eigengewässern eingebracht 
wurden. Diese Werte wurden dem SACSA-Dokument 11/3-E vom März 
1984 entnommen. 
Klärschlamm wird von deutscher Seite nicht mehr in die Nordsee 
eingebracht,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.