Skip to main content

Full text: 55: Gütezustand der Nordsee

124 
Schadstoffeinträge in _die Nordsee (H. Carlson) 
Einleitung 
Die Gruppe von Regierungsexperten für den "Gütezustand der 
Nordsee" zur Vorbereitung der Internationalen Nordseeschutz- 
Konferenz hielt ihre erste Sitzung im Februar 1984 in Ham- 
burg ab. Dort wurde beschlossen, neben der Bearbeitung der 
bereits in der Tagesordnung vorgeschlagenen Themen auch 
eine Übersicht über die Schadstoffeinträge in die Nordsee 
zusammenzustellen. 
Eine beträchtliche Zahl nationaler und internationaler Ar- 
beitsgruppen befaßt sich mit der Erhebung und Veröffentlichung 
von Daten über die Mengen der zahlreichen, auf verschiedenen 
Wegen eingebrachten Stoffe, Die Genauigkeit der schließlich 
veröffentlichten Zahlenwerte ist außerordentlich unterschied. 
lich: Die zuverlässigsten Angaben liegen über die genehmi- 
gungspflichtigen Einbringungen von Abfallstoffen durch 
Schiffe (Dumping) vor, hier werden sogar Mengen von einigen 
Gramm aufgelistet, während auf der anderen Seite Schadstoff- 
einträge über die Atmosphäre nur in ihren Größenordnungen 
- wenn überhaupt - abgeschätzt werden können. 
Einen Überblick über die Mengen auf verschiedenen Wegen ein- 
getragener, unterschiedlicher Schadstoffe gibt Tabelle 1. 
Diese Tabelle findet sich zur Zeit in den Arbeitspapieren 
vieler nationaler und internationaler Gremien und Behörden, 
z. B, in dem Dokument SACSA 11/Info, 2-E von März 1984. Die 
aufgeführten Maximalwerte der Gesamtmengen der eingebrachten 
Metalle Cd, Cu, Cr, Hg, Ni, Pb und Zn entsprechen etwa 50, 9, 
10, 8, 125, 12 und 50 Prozent der natürlicherweise im Wasser 
der Nordsee enthaltenen Mengen dieser Metalle. Hier ist je- 
doch anzumerken, daß diese Stoffe entweder zu bestimmten An- 
teilen nicht im Wasser verbleiben, sondern vom Sediment auf- 
genommen werden, oder aber - z. B. als Baggergut -— direkt 
wieder auf den Meeresboden gelangen. Die Zahlen der Spalte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.