Skip to main content

Full text: 55: Gütezustand der Nordsee

106 
1971 annähernd 30 % (Peters, Peters u, Breshing, 1972). 
Peters (1975) zeigte, daß das Vorkommen der Tumore 
starken jahreszeitlichen Schwankungen mit einem sommer- 
lichen Maximum unterliegt. Hohe Befallsraten (bis 60 %) 
treten auch im Ems-Ästuar und im Bereich des Jadebusens 
auf (Beobachtungen von Peters, zit. in Möller, 1979), 
Aus der Nordsee selbst wurden bisher nur Einzelfunde 
kranker Aale gemeldet (Möller, 1978); eingehendere 
Untersuchungen fehlen bisher, 
Skelettdeformationen fand Dethlefsen (1979 a) in der 
Deutschen Bucht am häufigsten beim Kabel jau; die extremen 
Befallsraten waren 0,4 % im küstenfernen Bereich und 3,3 % 
im Zentrum der Klärschlammeinbringung. Die Werte schwank- 
ten stark, so daß Folgerungen nur mit Vorbehalt zu ziehen 
sind. Es besteht der Eindruck, daß im küstennahen Bereich 
die Erkrankungsrate höher ist als im küstenfernen Bereich, 
und daß im Zentrum der Klärschlammeinbringung eine deut- 
liche Erhöhung gegenüber unbelasteten Vergleichsgebieten 
vorliegt und eine geringere gegenüber dem Verbringungsge- 
biet für Abfälle aus der Titandioxidproduktion., In gerin- 
zer Zahl fanden sich Skelettdeformationen auch bei Kliesche, 
Flunder, Scholle, Schellfisch, Wittling und einigen anderen 
Arten. Nach Möller (1979) kommen Skelettdeformationen beim 
Kabeljau in der ganzen Nordsee vor (1978: 0,4 %): kranke 
äachellfische traten im ganzen Verbreitungsgebiet auf 
(1977: 1,4 %; 1978: 0,6 %). Die Krankheitsfälle lagen bei 
Kliesche, Scholle, Wittling, Sprotte und Hering unter 0,2 %. 
Aus den bisher bekannt gewordenen Befunden über das Auftreten 
von Fischkrankheiten in der Nordsee und speziell in der 
Deutschen Bucht lassen sich noch keine endgültigen Schlüsse 
hinsichtlich einer Auswirkung der Klärschlamm- und Abwasser- 
einbringung auf die Höhe der Befallsrate ziehen. Am Bei- 
spiel der Kliesche, einer Plattfischart, kann wahrschein- 
lich gemacht werden, daß die Einbringung der Dünnsäure,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.