B. Ostsee
Feuerschiffsbeobachtungen
Die Art zu beobachten und zu veröffentlichen ist im allgemeinen dieselbe wie
auf den Nordseefeuerschiffen; es bestehen folgende Ausnahmen:
Wind, Seegang und Strom. Die Beobachtungen von Wind und Seegang erfolgen
alle 2 Stunden (00 h , 02 h , 04 h usw. Ortszeit, die des Stromes alle 4 Stunden (00 h ,
04 h , 08 h usw. Ortszeit).
Wassertemperatur und Salzgehalt. Die Oberflächentemperatur und der Ober
flächensalzgehalt werden täglich um 08 h Ortszeit beobachtet. Außerdem werden
täglich zum gleichen Termin in den Tiefenstufen 5m, 10 m, 15 m, 20 m und
25 m und unmittelbar über dem Boden mit dem Isolierwasserschöpfer nach
Petterson die Temperaturen gemessen und Wasserproben entnommen.
Der Salzgehalt der Proben wird im Deutschen Hydrographischen Institut mit dem
"AUTOSAL" Labor Salinometer (vgl. A. Nordsee) bestimmt.
Auf Seite 108 sind die Temperatur- und Salzgehalts-Werte der 08 h -Beobachtung von
F.S. "Fehmarnbelt" graphisch dargestellt.
In den Tabellen sind die Messungen mit dem Schöpfer zusammen mit den Ober
flächenmessungen um 08 ühr für jeden Monat aufgeführt, in der letzten Zeile
sind die Monatsmittel "MI" und die Standardabweichung (Standard deviation) "ST”
angegeben. Monatsmittel und Standardabweichung werden nur berechnet, wenn mehr
als 20 Werte uorliegen. Sie sind auf Seite 106 noch einmal für alle Monate
zusammengestellt.
Automatische Stationen
An dem Leuchtturm Kiel werden seit November 1969 automatisch die Wassertem
peraturen in verschiedenen Tiefenstufen und der Salzgehalt bzw. die Leitfä
higkeit in 8 m gemessen und in das DHI übertragen.
Die Temperaturwerte aus 2 Meter Tiefe sind auf Seite 108 graphisch dargestellt.
Auf dem Feuerschiff "Fehmarnbelt" werden seit November 1977 die Wassertempera
turen in 6 Tiefenstufen gemessen und ebenfalls in das DHI übertragen.
Die Daten der automatischen Stationen , soweit sie vorhanden sind, sind in
Technischen Berichten zusammengefaßt und können auf Wunsch zur Verfügung ge
stellt werden.