6
B • Ostsee
Feuerschiffsbeobachtungen
Aus der Ostsee werden zur Zeit nur die Beobachtungen auf dem Feuerschiff
’’Fehmarnbelt” veröffentlicht. Feuerschiff "Flensburg” wurde 1963* Feuerschiff
’’Kiel” 1967 eingezogen.
Die Art zu beobachten und zu veröffentlichen ist im allgemeinen dieselbe wie
auf den Nordseefeuerschiffen; es bestehen folgende Ausnahmen ;
Wind, Seegang und Strom. Die Beobachtungen erfolgen alle vier Stunden (04*^
08 h , 12 h usw. MEZ.)
■vassertemperatur und Salzgehalt. Die Oberflächentemperatur und der Ober
flächensalzgehalt werden täglich um 08* 1 MEZ beobachtet. Außerdem werden
täglich zum gleichen Termin in den Tiefenstufen 5m, 10m, 15m, 20 m und
25 m und unmittelbar über dem Boden mit dem Isolierwasserschöpfer nach
Petterson die Temperaturen gemessen und Wasserproben entnommen.
Der Salzgehalt der Proben wird im Deutschen Hydrographischen Institut mit dem
Beckman-Salinometer (vgl. A. Nordsee) bestimmt.
Auf Seite 156 sind die Temperatur und der Salzgehalt der OÖ^-Beobachtung von
F.S. "Fehmarnbelt” graphisch dargestellt.
Tn den Tabellen sind die Messungen mit dem Schöpfer zusammen mit den Ober-
flächenmessungen um 08 Uhr für jeden Monat aufgeführt, in der letzten Zeile
sind die Monatsmittel "MI” und die Standardabweichung (standard deviation) "ST"
angegeben. Monatsmittel und Standardabweichung werden nur berechnet, wenn mehr
als 20 W’erte vorliegen. Sie sind auf Seite 154 noch einmal für alle Monate
zusammengestellt.
Automatische Stationen
Seit November 1969 werden auf dem Leuchtturm "Kiel” automatisch die Wasser
temperaturen in 0.5» 1» 2, 4 und 8 Meter sowie zeitweilig der Salzgehalt
in 8 Meter Tiefe registriert. Von November 1972 bis Juni 197*+ konnten die am
Leuchtturm gemessenen Momentanwerte der Temperatur zu jeder Zeit im Deutschen
Hydrographischen Institut abgerufen werden. An normalen Arbeitstagen wurden
sie regelmäßig alle zwei Stunden zwischen 08 und 16 Uhr MEZ abgefragt und auf
Lochstreifen registriert. Von Juli 197*+ bis Dezember 1975 mußte die Daten
übertragung wegen technischer Schwierigkeiten mit dem Übertragungskanal
eingestellt werden. Seit Januar 1976 werden die Daten wieder regelmäßig
übertragen und im Deutschen Hydrographischen Institut auf Lochstreifen
auf genommen.
Für da3 Jahr 1976 (als Nachtrag) und 1977 wurden die Temperatur-Einzelwerte
der Oberflächenschicht (0 - 2 m) als Kurvendarstellung veröffentlicht (Seite 157).