Zur Analyse wurden 2 Reagenzlösungen verwendet, Rea-
genzlösung I enthielt Schwefelsäure, Ammoniummolybdat
und Kaliumantimonyltartrat, Reagenzlösung II enthielt
Ascorbinsäure, Aceton und "Levor IV" (Fa, Technicon),
Fördermenge von Reagenz I: 0,27 ml/min,
Fördermenge von Reagenz II: 0,27 ml/min,
Fördermenge des zu untersuchenden Seewasserss
0,80 ml/min,
Verweildauer des Seewassers im System (vom Probeneh-
mer bis zur Küvette): ca. 8 min.
Probenzahl pro Stunde: 10,
Eichsubstanz: Kaliumdihrvüi.
agyenphosphat.
Der gelöste Sauerstoff wurde nach der
Titrationsmethode von H, Winkler bestimmt, und zwar in
der von K. Kalle (1939) angegebenen veränderten Form,
Kalle, K,
(1939): Einige Verbesserungen zur Be-
stimmung des gelösten Sauer-
stoffes im Meerwasser,
Ann, Hydrogr.u,.m.."it,Met,673
5, 267.
Mangelsdorf, P, (1972): Methodische Verbesserungen
der Phosphat-Bestimmung im
Meerwasser mit dem Auto-
Analyzer insbesondere für den
Bordbetrieb.
Helgoländer wiss, Meere-un“--
233; S. 376-382.