3
C 2, FAHRTABSCHNITT
Hydrographie (M, Stein}
Für die Messungen wurden die Bathysonde (CTD), Wasser-
schöpfer, XBT's und der Profiler (PCM) eingesetzt.
Der Profiler konnte nur auf drei Stationen gefahren
werden (Stat, 634, 635 und 641). Die Ergebnisse der
Wasserschöpfermessungen wurden für eine T-S-Analyse
der Wassermassen im Gebiet des Island-Färöder-Rückens
herangezogen. Einige vorläufige Ergebnisse werden
in diesem Bericht benutzt, um eine detailliertere Be-
schreibung der CTD-Profile zu ermöglichen,
Einige ausgewählte CTD-Profile sind in Fig. 105 bis
110 wiedergegeben, Auf Stat. 626 (Fig. 105) wurde
eine starke Schichtung in der oberen Wasserschicht
beobachtet. Unterhalb von 260 m wird die Wassersäule
homogen; die Temperatur liegt unter 0°c, der Salzge-
halt ist nahezu konstant (34,.8°/oo),
Fig. 106 (Stat, 633)zeigt ein Profil, welches kaltes
polares Wasser und atlantisches Wasser repräsentiert,
Eine fast 40 m dicke Oberflächenschicht
(- 1°C ET 0,8 °%, 33°/00 £ S & 33.35°/00) wurde
beobachtet. In etwa 90 m Tiefe werden Temperatur und
Salzgehalt größer als 6 °C bzw. 35° /00,. Bis zum Meeres-
boden ist die Wassersäule fast homogenz sie besteht
aus reinem atlantischen Wasser,
Auf dem Östgrönlandschelf, Station 637, wurde eine
starke Verzahnung von polarem und atlantischem Wasser
festgestellt (Fig. 107). Hier ist die oberflächennahe
Schicht kalten polaren Wassers etwa 70 m dick, Tempe-
ratur und Salzgehalt bewegen sich zwischen
- 1,5 °C £T << 0,8 °C bzw. 32° /00 € S & 33.4° /o00.
In 80 m Wassertiefe werden die T-S-Werte größer als
4 °C bzw. 34. 1°/oo0. Bis 200 m Tiefe schließt sich
eine vergleichsweise warme, geschichtete Zwischen-
schicht an. Unterhalb 250 m bleiben die hydrographi-
schen Verhältnisse bis zum Meeresboden annähernd
konstant.