Skip to main content

Full text: 43: FFS "Walther Herwig". Fahrt Nr. 51 (6), Teil. 1 u. 2, 9.8.-23.9.1973. ICES-Expedition "Overflow '73". Seegebiet SE-Island: Chemie u. Hydrographie, Seegebiet Island-Grönland: Hydrographie (43)

5 
2 Hydrographie 
2.a Dauerstationen (G.A. Becker) 
Die zwei etwa 24-stündigen Dauerstationen während des 
zweiten Umlaufs sollten das fFfischereibiologische Programm 
unterstützen. Eine CTD-Sonde (Bissett-Berman) wurde einge- 
setzt und chemische Proben wurden 12 Wasserschöpfem(s.5.3 
entnommen, Der Profiler (Meßgerät zur Registrierung verti- 
kaler Stromprofile, Typ: Aanderaa) wurde ebenfalls einge- 
setzt. Die hydrographischen Messungen konnten nur in vier- 
stündigem Abstand durchgeführt werden, so daß die zeitli- 
che Auflösung für physikalische Untersuchungen ungenügend 
ist, Temperatur (T), Salzgehalt (S), Dichte (64), Silikat 
(Si) und Phosphat (P) der Dauerstationen 119 und 132 sind 
in den Fig, 8a-8e und 9a-9e dargestellt, 
) 
Weitere Dauermessungen (Stat, 300) wurden auf der Position 
PP 62°58,0'N, X = 9°27'W in der Zeit vom 1.9.1973, 19.30 h 
GMT bis zum 2.9.1973, 23.15 h GMT ausgeführt (Fig. 10a-10d), 
Diese Station war vorher von FS "Meteor" wahrgenommen wor- 
den, 
Alternierend wurden in zweistündigem Abstand eine CTD-Sonde 
der Fa, Bissett-Berman und eine der Fa, Howaldt (Bathyson- 
de) eingesetzt. Die Verwendung zweier unterschiedlicher 
Meßsysteme führte bei der Auswertung des Salzgehalts zu 
Schwierigkeiten, Es zeigte sich, daß die Bathysonde syste- 
matisch zu hohe Salzgehalte registrierte, wobei der Fehler 
vom Salzgehalt selbst abhängig war, Die Ursache für die 
fehlerhaften Messungen auf dieser Reise ist vermutlich auf 
den Einbau nicht geeigneter elektronischer Bauteile zurück- 
zuführen, die während einer Reparatur an Bord verwendet 
worden sind. Für die mit der Bathysonde bestimmten Salzge- 
halte wurde zwar nach Korrelation des gesamten Materials 
dieser Dauerstation eine mittl1er e Korrektur be- 
stimmt, die oszillierenden Salzgehalts- und Dichte-Kurven 
sind jedoch eine Folge der nicht-korrekten Salzgehalts- 
wertez die Schwingung mit einer Periode von etwa 4 h ist 
nicht reell.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.