Forschungsschiff „Meteor“ 1964-1985
Die Teilnahme der Far-
schungsschlffe „GAUSS* und
„ANTON DOHRN” an den
Polar-Front-Surveys des Inter
nationalen Seophysikall-
schen Jahres 1957/58
machte deutlich, daß das
DHI für solche Aufgaben
eigentlich ein größeres Schiff
als die „GAUSS* benötigte,
Etwa gleichzeitig forderten
Wissenschaftler anderer Inst
'ute ein modermes, hochsee
tüchtiges Mehrzweckschliff,
dos in allen Meeresgebieten
eingesetzt werden könnte,
als Voraussetzung für eine
deutsche Beteiligung an der
ntemationalen Erforschung
Jes Wellmeeres,
Daher entstand In der
Deutschen Forschungs-
gemeinschaft (DFG) das
Schwerpunktprogramm
„Meeresforschung“ sowie die
Sendatskomrission für Oze-
anoGcranhie, in der führende
Meereskundler (u.a, auch
vom OHD die Pläne für ein
derarliges Forschungsschlff
ararbeiteten, 1963/64 wurde
28 gebaut und erhielt, In
‘Würdigung der Arbeiten des
VErmessungs- und For-
schungsschlffes „METEOR*
der Reichsmarine zwischen
len Weltkriegen, am
3.2.1964 den Namen
„METEOR”, Das Schiff wurde
Semeinsam vom DHI und de
7FG betrieben und vom DHI
Dereedert, Die eine Hälfte
der Einsotzzeit stand dem DH
zur Verfügung, die andere
allen anderen Interessierten
Meersskundlichen Instituto-
zen der Bundesren uk
Nach den notwendigen urn-
‘angreichen Erprobungsfahr-
en konnte „METEOR* am
29, 10.1964 zur Internationa-
en indischen Ozean Expedi-
on Cuusicuufen
a nr
4 EL Ya
Az K E
Sr
DELL
FM AS SS $ 4 a Pr ea Sa a a
A EEa KK fe ST
5 44 CE WELL ETF 7 BA N a
Fk EA 4 Saab N Hu 4° x Ce And
SED den N ke (N
eK a m:
Jos Neue und Besondere an
„METITEOR" war, daß auf die-
sem Schliff Wissenschaftler
Und Wissenschaftlerinnen
3onz unterschlediicher Fach-
diszipliinen In größerer Zahl zu-
jaramenarbeiten kannten,
Damit wurde ein fächerüber-
greifendes Verstehen und Zu-
sammen wirken möglich, Das
Konzept der „METEOR" —
ssvrnmetrisches Arbeitsceck,
-
EFT
„pr Br
Jezleite Aufstellung unter-
ichiedlicher Hebezeuge,
‚Aaboranordnung Im Zentral-
Dereich — seizte sich bei den
folgenden Neubauten von
Mehrzweckforschungsschiffe
durch, Es lebt insbesondere
In der derzeitigen „METEOR*
‘ort, die von der DFG betrie
ben und von der Resderei-
gemeinschaft Forschungs-
schiffe bereedert wird
21 JAHRE
METEOR-FAHRTEN
Bis zur Außerdienststellung
zum Ende des Jahres 1985
folglen 72 weitere Reisen, die
Manchmal nur wenige Tage
manchmal aber auch mehr
als 6 Monate dauerten, Das
taupteinsatzgebiet wor der
ördliche Atlantik, Es gab
aber auch Reisen In die Arktis
ind die Antarktis, Die Unter-
suchungen reichten von der
Srforschung der hohen
Altmosphärenschichten übe:
marine physikalische, geo-
ogische, geophysikalische
Chemische, bielogische
Arbeiten bis hin zu Vogelbe
Sbachtungen und schlosser
ebenso emdährungswissen-
schaftliche sowie schlfibau-
technische Fragen ein, An
den Reisen nahmen nicht nur
Wissenschaftler aus der Bun-
desrepubiik, sonderm auch
Sastfarscher von fast allen
<ontinenten tal
2