Skip to main content

Full text: Jahresbericht 1962

Zur Meeresforschung 
- Seite 15 
die Zeiten, in denen sich. Meereis unter den verschiedenen Wetterbedingungen 
bildet, und in denen es schmilzt, wenig bekannt. Die für die Schiffahrt 
gefährlichen und laufend überwachten Eisberge im Seegebiet um Neufundland 
entstammen dem Inlandeis Grönlands. Ihr Weg und ihre Lebensdauer wird von 
den Strömungs- und Temperaturverhältnissen im labrador- und Nordatlantischen 
Strom bestimmt. 
Noch verlaufen die Handelsschiffswege an der Meeresoberfläche, deren mitt 
lere Strömungs-, Salzgehalts- und Temperaturverhältnisse wir wenigstens in 
großen Zügen übersehen. Sollte es in absehbarer Zeit wirtschaftlicher werden, 
auch für den Handel große, reaktorgetriebene U-Boote einzusetzen, so können 
für diese bisher keine äquivalenten Strömungskarten zur Verfügung gestellt 
werden. Die Entdeckung des Cromwellstromes im Pazifischen Ozean, der längs 
des .Äquators in Tiefen zwischen 30 und 300 m mit Geschwindigkeiten bis zu 
3 kn unter dem nach Westen setzenden Südäquatorialstrom nach Osten setzt und 
der rund 40 Mill. Kubikmeter Wasser pro Sekunde transportiert, hat gezeigt, 
welche Überraschungen uns in der Meeresforschung noch bevorstehen. 
Das Meer als Nahrungs- und Rohstoffquelle — 1980 werden auf der Erde vor 
aussichtlich 4-5 Milliarden Menschen leben und das bereits heute schwieri 
ge Emährungsproblem wird dann die Kernfrage der Menschheit sein und ihre 
soziale Struktur entscheidend beeinflussen. Die Pood and Agriculture Organi 
zation of the United Nations (PA0) hat seit langem Untersuchungen über die 
Möglichkeiten der Steigerung der Nahrungsproduktion angestellt und ist zu dem 
Ergebnis gekommen, daß die schnellste Steigerung in der Fischerei möglich ist. 
Die Erträge, die seit Beginn des Jahrhunderts bereits von 4 auf 30 Millionen 
Tonnen im Jahr gestiegen sind, werden bis Ende des Jahrhunderts voraussicht 
lich auf 60 - 80 Millionen Tonnen anwachsen und können so entscheidend zur 
Versorgung der Bevölkerung mit tierischem Eiweiß beitragen. Das Verhalten der 
Fische wird weitgehend von den hydrographischen und chemischen Faktoren ih 
rer Umwelt bestimmt. Fische sind das Endprodukt einer Nahrungskette und re 
präsentieren aber nur einen Bruchteil der Primärproduktion organischer Sub 
stanz, die wiederum vom Nährstoffangebot in der sonnendurchstrahlten Ober 
flächenschicht des Meeres abhängt. Hydrographische und chemische Untersuchun 
gen sind somit eine wesentliche Grundlage der Fischereibiologie. Diese Er 
kenntnis, die sich in den letzten Jahrzehnten durchgesetzt hat, hat zahlreiche 
gemeinsame hydrographisch-biologische Forschungsfahrten in nationalem und 
internationalem Rahmen zur Folge gehabt, Infolge der Entwicklung der Schiffs- 
und Fangtechnik hat sich die Fischerei immer mehr aus den Küstengebieten auf 
die hohe See verlagert. Die deutsche Fischerei erstreckt sich heute von der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.