Skip to main content

Full text: 15: Wasserstandsvorhersage mittels neuronaler Netze

14 
zu ziehen. Beiden Ansätzen ist gemein, daß sie den Weg zu dem Ziel der Vorhersage des 
Systems über eine explizite Kenntnis der Zusammenhänge gehen. 
Neuronale Netze sind mit den statistischen Verfahren sehr verwandt. Allerdings liegt den 
Netzen ein dritter Ansatz zugrunde. Dieser neuronale Ansatz behauptet, daß es möglich sei, 
das komplexe nichtlineare System der Natur ohne explizite Kenntnis der Zusammenhänge, 
d.h. implizit, vorherzusagen (Kap.3). 
Durch die fortwährenden Untersuchungen inkl. Simulationen der Natur werden immer 
mehr Einzelheiten der physikalischen Prozesse bekannt. Mit der genaueren Kenntnis dieser 
Prozesse geht eine entsprechende Erweiterung der hydrodynamisch-numerischen Verfahren 
einher. Als ein erstes Beispiel sei der Wind genannt, der auf den Wasserstand einwirkt. In 
den hydrodynamischen Verfahren wirkt der Wind über verschiedene Zwischengrößen. D.h. 
er wirkt über die Schubspannung, damit über den Seegang und damit wiederum über die 
Oberflächenströmung auf den Wassertransport und somit auf den Wasserstand ein. Im 
statistischen Verfahren werden diese Zwischengrößen weggelassen bzw. übersprungen. D.h. 
es wird angenommen, daß der Wind direkt auf den Wasserstand einwirkt. Von den Zwischen 
größen existieren aber nur relativ kurze Zeitreihen. Die Hauptgrößen, d.h. der Wind und der 
Wasserstand dagegen liegen in relativ langen Zeitreihen vor. Somit kann das statistische 
Verfahren auf längeren Zeitreihen aufbauen als die hydrodynamisch-numerischen Verfahren. 
Der Wind wird in Geschwindigkeit und Richtung gemessen, d.h. in Polarkoordinaten. In den 
hydrodynamischen Verfahren aber wird er in kartesischen Koordinaten verwendet. Physika 
lisch gesehen besteht zwischen den Winddaten in beiden Koordinatensystemen kein Unter 
schied. Die Koordinatensysteme wirken sich aber bei der Anwendung der neuronalen Netze 
unterschiedlich aus (Kap.4.2.5). Als ein weiteres Beispiel seien die Temperaturen von Luft 
und Wasser genannt, die den Wasserstand mit bestimmen. In den hydrodynamischen Ver 
fahren wirken Sonnenstand, Bewölkung, Lufttemperatur, Feuchte und Wind auf Wasser 
temperatur und Verdunstung ein, die über die Dichte den Wasserstand beeinflussen. Nieder 
schlag wird in dem hydrodynamisch-numerischen Verfahren des BSH nicht berücksichtigt. 
Im statistischen Verfahren werden diese Zwischenschritte, bei denen auch noch die Wasser 
temperatur von der Lufttemperatur abhängig ist, ebenfalls ausgespart und ein direkter Zu 
sammenhang zwischen Luft-AVassertemperatur und dem Wasserstand angenommen. 
In den hydrodynamischen Verfahren werden die angedeuteten Prozesse durch ein System 
von partiellen Differentialgleichungen simuliert. Die Gleichungen werden durch verschiedene 
Approximationen (z.B. Linearisierungen) aus den hydrodynamischen Grundgleichungen 
gewonnen [Krauss 73]. Zusammen mit entsprechenden Anfangs- und Randbedingungen 
werden sie in ein System finiter Differenzengleichungen umgewandelt und numerisch 
integriert. Die Zeitschritte der Integration sind von der Rechnerkapazität (bzw. der vom 
Wissenschaftler zugestandenen Wartezeit) und der numerischen Stabilität abhängig (Courant- 
Friedrich-Lewy-Kriterium) [Courant et al. 28]. Darum müssen die physikalischen Prozesse, 
deren Verhalten durch die Integration simuliert werden soll, hinsichtlich ihrer Längen- und 
Zeitskalen begrenzt werden. 
In das statistische Verfahren fließen Zeitreihen u.a. von Pegelmessungen ein (Kap.2.1.2). 
Die Reihen werden stündlich abgetastet (diskretisiert), so daß Prozesse mit Zeitskalen kleiner 
als eine Stunde nicht erfaßt werden. Größeren Zeitskalen wird nur durch die Länge der Reihe 
eine Grenze gesetzt. In den Pegelmessungen sind theoretisch die Wirkungen aller Prozesse 
enthalten, die Zeitskalen von einer Stunde bis zu mehreren Jahren umfassen. Das gilt aber 
mit Einschränkung. Der Seegang z.B. ist in den Messungen herausgedämpft. Wie für das 
statistische Verfahren sind Zeitreihen auch die Basis für die neuronalen Netze. In der 
vorliegenden Arbeit wird gefragt, ob die Netze die physikalischen Prozesse implizit besser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.